Auktionsablauf: 28.04.2022 / Los 1186-1340 / Sitzungsbeginn 9.30 Uhr Kataloge. - Eilenburg. - Verzeichniß einer bedeutenden Sammlung von gröstentheils guten und classischen Büchern aus allen Wissenschaften und Sprachen, desgl. von typographischen Monumenten, Manuscripten, Kupferwerken ... und topographischen Werken, welche den 10. Juli 1809 und folgende Tage durch den Herrn Notarius Büchner in Eilenburg, ohnweit Leipzig ... öffentlich versteigert werden sollen. Leipzig 1809. (17:11 cm). 2 Bll., 366 S. Rückenfalz. Loh V, 256 (nach Allg. Anzeiger der Deutschen). - Von uns nur in Dresden nachgewiesener Auktionskatalog einer reichhaltigen Bibliothek. Enthält bis S. 356 in einer Folge 5162 Nummern Bücher, es folgen 176 Nummern Kupferstiche und Musikalien. Nr. 3541-3650 mit "Monumenta typographica, ceteroquin rara", darunter die Kölner Chronik von 1499, Der Heiligen Leben (Augsburg 1472) "m. illum. Gemälden", Kobergers deutsche Bibel von 1483 "mit illuminirten Holzschnitten und bunten Mahlereyen", Flavius Josephus' Antiquitates Judaicae (Augsburg 1470), Breydenbachs Reise (Mainz 1491) und die Hypnerotomachia Poliphilii (Venedig 1499). Unter den Manuskripten sind besonders bemerkenswert die Nr. 3651 "Ein sehr altes Manuscript auf Pergament, mit der Notiz: einige Capitel aus dem Isidoro Hispalensi vom 7. od. 8. Jahrhundert; in Folio" sowie eine Folge von Manuskripten zur Geschichte der Stadt Grimma (ca. Nr. 3709-3730), tlw. von der Hand des Grimmaer Kaufmanns Gottlob Siegismund (Siegmund) Ermel (gest. 1804), die nur zum kleinen Teil veröffentlicht waren. "Die übrigen Materialien Ermels sind nach seinem am 16. Januar 1804 erfolgten Tode hier verauctionirt und theils vernichtet, theils zerstreuet worden" (Lorenz, Die Stadt Grimma, 1856, S. 6, ausführlich). Ermels Bibliothek sollte 1807 als ganzes verkauft werden (Loh V, 216, der kein Exemplar des Ermel-Kataloges kennt, auch wir konnten keines nachweisen). Zu Beginn des Kapitels Litterärgeschichte (S. 157-186) von Nr. 2290-2389 fast ausschließlich Auktions-, Sammlungs- und Bibliothekskataloge. - Etwas gebräunt; Rückenfalz, wie die ersten Bll. im Bundsteg, mit Brandloch.
Auktionsablauf: 28.04.2022 / Los 1186-1340 / Sitzungsbeginn 9.30 Uhr Kataloge. - Eilenburg. - Verzeichniß einer bedeutenden Sammlung von gröstentheils guten und classischen Büchern aus allen Wissenschaften und Sprachen, desgl. von typographischen Monumenten, Manuscripten, Kupferwerken ... und topographischen Werken, welche den 10. Juli 1809 und folgende Tage durch den Herrn Notarius Büchner in Eilenburg, ohnweit Leipzig ... öffentlich versteigert werden sollen. Leipzig 1809. (17:11 cm). 2 Bll., 366 S. Rückenfalz. Loh V, 256 (nach Allg. Anzeiger der Deutschen). - Von uns nur in Dresden nachgewiesener Auktionskatalog einer reichhaltigen Bibliothek. Enthält bis S. 356 in einer Folge 5162 Nummern Bücher, es folgen 176 Nummern Kupferstiche und Musikalien. Nr. 3541-3650 mit "Monumenta typographica, ceteroquin rara", darunter die Kölner Chronik von 1499, Der Heiligen Leben (Augsburg 1472) "m. illum. Gemälden", Kobergers deutsche Bibel von 1483 "mit illuminirten Holzschnitten und bunten Mahlereyen", Flavius Josephus' Antiquitates Judaicae (Augsburg 1470), Breydenbachs Reise (Mainz 1491) und die Hypnerotomachia Poliphilii (Venedig 1499). Unter den Manuskripten sind besonders bemerkenswert die Nr. 3651 "Ein sehr altes Manuscript auf Pergament, mit der Notiz: einige Capitel aus dem Isidoro Hispalensi vom 7. od. 8. Jahrhundert; in Folio" sowie eine Folge von Manuskripten zur Geschichte der Stadt Grimma (ca. Nr. 3709-3730), tlw. von der Hand des Grimmaer Kaufmanns Gottlob Siegismund (Siegmund) Ermel (gest. 1804), die nur zum kleinen Teil veröffentlicht waren. "Die übrigen Materialien Ermels sind nach seinem am 16. Januar 1804 erfolgten Tode hier verauctionirt und theils vernichtet, theils zerstreuet worden" (Lorenz, Die Stadt Grimma, 1856, S. 6, ausführlich). Ermels Bibliothek sollte 1807 als ganzes verkauft werden (Loh V, 216, der kein Exemplar des Ermel-Kataloges kennt, auch wir konnten keines nachweisen). Zu Beginn des Kapitels Litterärgeschichte (S. 157-186) von Nr. 2290-2389 fast ausschließlich Auktions-, Sammlungs- und Bibliothekskataloge. - Etwas gebräunt; Rückenfalz, wie die ersten Bll. im Bundsteg, mit Brandloch.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen