Auktionsablauf: 26.04.2022 / Los 343-461 / Sitzungsbeginn 17.15 Uhr Einband des Chorherrnstift Rebdorf Pinder, U. (Der beschlossen gart des rosenkrantz marie). Tl. 2 (von 2:) Als sechst buch jn den beschloßnen gart des Rosenkra(n)tz Marie von der menschwerdong gottes. Nürnberg, (F. Peypus für) U. Pinder, 1505. Fol. (33:23 cm). Mit 2 kl. Titelholzschnitten, teilkolor. Holzschnitt-Tafel von Hans Schäufelein und 360 (teilw. wiederh., 4 teilkol.) Textholzschnitten von H. Schäufelein, H. Baldung Grien, H. Süß v. Kulmbach, W. Traut u.a. 1 nn., 297 röm. num., 2 nn. Bll. (ohne das l. w.). Blindgepr. Schweinsleder d. Zt. über Holzdeckeln, etwas berieben, gering fleckig und bestoßen, Schließen entfernt, Rücken alt übermalt. Mod. Schuber mit goldgepr. Rückenschild. VD 16, P 2806; Fairfax Murray 332 (ausführlich zu den Illustrationen); Dodgson II, 10, 1; Oldenbourg, Schäufelein S. 15 ff. (Nr. 131-166); Muther 896; Schreyl 2-338. - Einzige Ausgabe, von großer Seltenheit. Band 2 (= Buch 6-11) des prächtig ausgestatteten Andachtsbuchs für die Mitglieder der 1475 in Köln gegründeten Rosenkranzbruderschaft. Eins der bedeutendsten deutschen Holzschnittbücher um 1500, mit schönen Illustrationen der Nürnberger Meister in unterschiedlichen Größen, teilw. mit seitlichen ornamentalen Bordüren. Für diesen zweiten Teil von Schäuffeleins ersten Buchillustrationen hatte er 37 neue Holzschnitte geschaffen. Bemerkenswert der Kreuzigungsholzschnitt auf der Tafel vor Bl. Nr. 65 (Schreyl 2; fehlt bei Fairfax M.). Zur Zuschreibung der Holzschnitte an die verschiedenen Künstler siehe Scheyl S. 53ff. Durchgängig rubriziert und mit rot eingemalten Initialen. - Vereinzelt schwach fingerfleckig, wenige kleine Braunflecken, gegen Ende schwach wasserfleckig, der Holzschnitt auf Bl. 212 mit kleiner Tintenkritzelei, Bl. 297 mit Papierfehler an der oberen Außenecke, Blätter 8 u. 9 aus einem anderen Exemplar ergänzt, Titel mit franz. Schulstempel. Feste Vorsatzbll. entfernt. Fehlt das letzte leere Bl. - Exemplar aus dem bayerischen Augustinerchorherrnstift Rebdorf im Einband der dort ansässigen Buchbinderei: Vorderdeckel mit umlaufendem, aus mehreren Stempeln geprägtem, teilw. wiederholtem Schriftzug: "lib(e)r iste e(st) mo(na)sterii bapti(ste) i(n) rebdorff", der ein von Stericheisenlinien und floralen Stempeln gestaltetes Mittelfeld umgibt. Der schwächer geprägte Rückdeckel mit einem Rollenstempel mit Jagdmotiv das ein Mittelfeld mit Rauten aus vierfachen Streicheisenlinien und Blütensempeln einschließt. Vgl. dazu Goldschmidt 65 und Taf. XXVIII sowie Kyriß I, Taf. 63, 7. Vorderes fl. Vorsatz mit entsprechendem zeitgenöss. Besitzvermerk in Tinte: "Hic Codex e(st) Monasterij Sactissimi Joh(ann)is baptiste In rebdorff ordinis Canonicorum regular(iu)m divj Augg. epi(scopi) eystetn dyoceß". Vord. Innendeckel mit Papierschild mit hs. Namenszug "T. W. Barlow" sowie Exlibris "Dr. Fritz Eberhard". Sole edition of the second part of this richly illustrated book for the use of the Confraternity of the Rosary erected in Cologne 1475, comrising the books 6-11. With full-page crucification woodcut by H. Schäufelein and more than 360 smaller woodcuts by Schäufelein, H. Baldung Grien et al. Rubricated throughout. Copy from the Augustin Canons Regular of Rebdorff near Eichstätt bound the monastries bindery. - Occasional minor thumbing, little staining here and there, faint dampmarking to final 2 gatherings, small ink scribbling to woodcut on l. 212: Leaves 8-9 replaced from another copy. Lacking final blank leaf. French school-stamp to title-page. Pastedowns removed. Bound in contemp. blindstamped pigskin over wooden boards with blindstamped inscription of the monastry to front cover; some rubbing, scraching and dust-soiling, spine and 2.5 cm of covers whitewashed and dyed in a olive colour. Clasps and catches removed; in recent slipcase with leather titlepiece.
Auktionsablauf: 26.04.2022 / Los 343-461 / Sitzungsbeginn 17.15 Uhr Einband des Chorherrnstift Rebdorf Pinder, U. (Der beschlossen gart des rosenkrantz marie). Tl. 2 (von 2:) Als sechst buch jn den beschloßnen gart des Rosenkra(n)tz Marie von der menschwerdong gottes. Nürnberg, (F. Peypus für) U. Pinder, 1505. Fol. (33:23 cm). Mit 2 kl. Titelholzschnitten, teilkolor. Holzschnitt-Tafel von Hans Schäufelein und 360 (teilw. wiederh., 4 teilkol.) Textholzschnitten von H. Schäufelein, H. Baldung Grien, H. Süß v. Kulmbach, W. Traut u.a. 1 nn., 297 röm. num., 2 nn. Bll. (ohne das l. w.). Blindgepr. Schweinsleder d. Zt. über Holzdeckeln, etwas berieben, gering fleckig und bestoßen, Schließen entfernt, Rücken alt übermalt. Mod. Schuber mit goldgepr. Rückenschild. VD 16, P 2806; Fairfax Murray 332 (ausführlich zu den Illustrationen); Dodgson II, 10, 1; Oldenbourg, Schäufelein S. 15 ff. (Nr. 131-166); Muther 896; Schreyl 2-338. - Einzige Ausgabe, von großer Seltenheit. Band 2 (= Buch 6-11) des prächtig ausgestatteten Andachtsbuchs für die Mitglieder der 1475 in Köln gegründeten Rosenkranzbruderschaft. Eins der bedeutendsten deutschen Holzschnittbücher um 1500, mit schönen Illustrationen der Nürnberger Meister in unterschiedlichen Größen, teilw. mit seitlichen ornamentalen Bordüren. Für diesen zweiten Teil von Schäuffeleins ersten Buchillustrationen hatte er 37 neue Holzschnitte geschaffen. Bemerkenswert der Kreuzigungsholzschnitt auf der Tafel vor Bl. Nr. 65 (Schreyl 2; fehlt bei Fairfax M.). Zur Zuschreibung der Holzschnitte an die verschiedenen Künstler siehe Scheyl S. 53ff. Durchgängig rubriziert und mit rot eingemalten Initialen. - Vereinzelt schwach fingerfleckig, wenige kleine Braunflecken, gegen Ende schwach wasserfleckig, der Holzschnitt auf Bl. 212 mit kleiner Tintenkritzelei, Bl. 297 mit Papierfehler an der oberen Außenecke, Blätter 8 u. 9 aus einem anderen Exemplar ergänzt, Titel mit franz. Schulstempel. Feste Vorsatzbll. entfernt. Fehlt das letzte leere Bl. - Exemplar aus dem bayerischen Augustinerchorherrnstift Rebdorf im Einband der dort ansässigen Buchbinderei: Vorderdeckel mit umlaufendem, aus mehreren Stempeln geprägtem, teilw. wiederholtem Schriftzug: "lib(e)r iste e(st) mo(na)sterii bapti(ste) i(n) rebdorff", der ein von Stericheisenlinien und floralen Stempeln gestaltetes Mittelfeld umgibt. Der schwächer geprägte Rückdeckel mit einem Rollenstempel mit Jagdmotiv das ein Mittelfeld mit Rauten aus vierfachen Streicheisenlinien und Blütensempeln einschließt. Vgl. dazu Goldschmidt 65 und Taf. XXVIII sowie Kyriß I, Taf. 63, 7. Vorderes fl. Vorsatz mit entsprechendem zeitgenöss. Besitzvermerk in Tinte: "Hic Codex e(st) Monasterij Sactissimi Joh(ann)is baptiste In rebdorff ordinis Canonicorum regular(iu)m divj Augg. epi(scopi) eystetn dyoceß". Vord. Innendeckel mit Papierschild mit hs. Namenszug "T. W. Barlow" sowie Exlibris "Dr. Fritz Eberhard". Sole edition of the second part of this richly illustrated book for the use of the Confraternity of the Rosary erected in Cologne 1475, comrising the books 6-11. With full-page crucification woodcut by H. Schäufelein and more than 360 smaller woodcuts by Schäufelein, H. Baldung Grien et al. Rubricated throughout. Copy from the Augustin Canons Regular of Rebdorff near Eichstätt bound the monastries bindery. - Occasional minor thumbing, little staining here and there, faint dampmarking to final 2 gatherings, small ink scribbling to woodcut on l. 212: Leaves 8-9 replaced from another copy. Lacking final blank leaf. French school-stamp to title-page. Pastedowns removed. Bound in contemp. blindstamped pigskin over wooden boards with blindstamped inscription of the monastry to front cover; some rubbing, scraching and dust-soiling, spine and 2.5 cm of covers whitewashed and dyed in a olive colour. Clasps and catches removed; in recent slipcase with leather titlepiece.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen