Auktionsarchiv: Los-Nr. 6741

Rabe, Johannes Prinz Albrecht von Preußen in seinem Arbeitszimmer

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 6741

Rabe, Johannes Prinz Albrecht von Preußen in seinem Arbeitszimmer

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Prinz Albrecht von Preußen in seinem Arbeitszimmer in seinem Palais in der Berliner Wilhelmstrasse. Aquarell. 37,7 x 31,3 cm. Unten rechts signiert "Johannes Rabe 1853". Die Zeichnung zeigt das Arbeitszimmer des Prinzen Albrecht von Preußen im nach ihm benannten Prinz-Albrecht-Palais in der Berliner Wilhelmstraße. Der jüngste Sohn von König Friedrich Wilhelm III. hatte das Gebäude im Jahr 1830 erworben und von Karl Friedrich Schinkel renovieren und umgestalten lassen. Dem Künstler den Rücken zugekehrt sitzt Prinz Albrecht in seine Arbeit vertieft an seinem Schreibtisch an einem der Fenster des Raumes. Neben ihm ist sein Kammerdiener, der aus Ägypten stammende August Albrecht Sabac el Cher, dabei, eine lange Pfeife für ihn zu stopfen. Der Knabe war dem Prinzen während einer Ägypten-Reise im Februar 1843 von Muhammad Ali Pascha geschenkt worden und ab 1851 offizieller Kammerdiener im Dienste Albrechts. Einer der Begleiter des Prinzen auf der besagten Ägypten-Reise war wohl auch der Künstler Johannes Rabe (Thieme-Becker, S. 101; zur Ägypten-Reise siehe Samuel Wittwer: "Ein Ehebruch, ein Kamelritt und ein Kronleuchter, oder: Das diplomatische Nachspiel der orientalischen Reise des Prinzen Albrecht von Preußen 1843, in: Festschrift für Jürgen Kloosterhuis . Berlin 2015, S. 141-170). Die vorliegende Zeichnung Rabes aus dem Jahr 1853 ermöglicht einen Einblick in eines der privaten Zimmer des Prinzen und gibt die Ausstattung des Raumes detailgenau wieder. Die Wände werden von verschiedenen Gemälden und Graphiken geschmückt, darunter viele Reiterbilder und Landschaftsveduten, rechts erkennen wir in symmetrischer Reihung zudem eine Sammlung von Porträts, bei denen es sich vermutlich um Werke des Berliner Malers Franz Krüger handelt. Eine um 1840 entstandene Darstellung desselben Raumes von Friedrich Wilhelm Klose zeigt Albrechts Arbeitszimmer mit noch leichten Abweichungen in einem früheren Zustand. - Wohl auf der originalen, zeitgenössischen Montage. Wir danken Thomas Kemper, Berlin, für die Bestimmung der Topographie.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 6741
Beschreibung:

Prinz Albrecht von Preußen in seinem Arbeitszimmer in seinem Palais in der Berliner Wilhelmstrasse. Aquarell. 37,7 x 31,3 cm. Unten rechts signiert "Johannes Rabe 1853". Die Zeichnung zeigt das Arbeitszimmer des Prinzen Albrecht von Preußen im nach ihm benannten Prinz-Albrecht-Palais in der Berliner Wilhelmstraße. Der jüngste Sohn von König Friedrich Wilhelm III. hatte das Gebäude im Jahr 1830 erworben und von Karl Friedrich Schinkel renovieren und umgestalten lassen. Dem Künstler den Rücken zugekehrt sitzt Prinz Albrecht in seine Arbeit vertieft an seinem Schreibtisch an einem der Fenster des Raumes. Neben ihm ist sein Kammerdiener, der aus Ägypten stammende August Albrecht Sabac el Cher, dabei, eine lange Pfeife für ihn zu stopfen. Der Knabe war dem Prinzen während einer Ägypten-Reise im Februar 1843 von Muhammad Ali Pascha geschenkt worden und ab 1851 offizieller Kammerdiener im Dienste Albrechts. Einer der Begleiter des Prinzen auf der besagten Ägypten-Reise war wohl auch der Künstler Johannes Rabe (Thieme-Becker, S. 101; zur Ägypten-Reise siehe Samuel Wittwer: "Ein Ehebruch, ein Kamelritt und ein Kronleuchter, oder: Das diplomatische Nachspiel der orientalischen Reise des Prinzen Albrecht von Preußen 1843, in: Festschrift für Jürgen Kloosterhuis . Berlin 2015, S. 141-170). Die vorliegende Zeichnung Rabes aus dem Jahr 1853 ermöglicht einen Einblick in eines der privaten Zimmer des Prinzen und gibt die Ausstattung des Raumes detailgenau wieder. Die Wände werden von verschiedenen Gemälden und Graphiken geschmückt, darunter viele Reiterbilder und Landschaftsveduten, rechts erkennen wir in symmetrischer Reihung zudem eine Sammlung von Porträts, bei denen es sich vermutlich um Werke des Berliner Malers Franz Krüger handelt. Eine um 1840 entstandene Darstellung desselben Raumes von Friedrich Wilhelm Klose zeigt Albrechts Arbeitszimmer mit noch leichten Abweichungen in einem früheren Zustand. - Wohl auf der originalen, zeitgenössischen Montage. Wir danken Thomas Kemper, Berlin, für die Bestimmung der Topographie.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 6741
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen