Weiß glasiertes und farbig staffiertes Porzellan mit Goldakzenten Deutschland, um 1870 Porzellanmanufaktur Meissen - gegründet 1710 Unterseitig Meissner Schwertermarke und Modellnummer 157 Nach einem Entwurf von Johann Friedrich Eberlein (1696-1749) aus dem Jahr 1740 Polychrome Päonien, Chrysanthemen und Lotusblüten auf dem Gewand Beweglicher Kopf mit entsprechender Zungenmotorik und bewegliche Hände Gesamthöhe: 17 cm Sehr guter Zustand, 1. Wahl Provenienz: Privatsammlung, Deutschland 1762 wurden zehn Wackelpagoden in die so genannte „preußische Bestellung“ von Friedrich II. für die Ausstattung des Schlosses Sanssouci aufgenommen. Dies zeugt von der besonderen Wertschätzung, die diesen Figuren entgegengebracht wurde. Der höchste Zuschlag für eine vergleichbare Wackelpagode von Eberlein liegt bei über 24.000 Euro Schätzpreis des Auctionata Experten: 4.000
Weiß glasiertes und farbig staffiertes Porzellan mit Goldakzenten Deutschland, um 1870 Porzellanmanufaktur Meissen - gegründet 1710 Unterseitig Meissner Schwertermarke und Modellnummer 157 Nach einem Entwurf von Johann Friedrich Eberlein (1696-1749) aus dem Jahr 1740 Polychrome Päonien, Chrysanthemen und Lotusblüten auf dem Gewand Beweglicher Kopf mit entsprechender Zungenmotorik und bewegliche Hände Gesamthöhe: 17 cm Sehr guter Zustand, 1. Wahl Provenienz: Privatsammlung, Deutschland 1762 wurden zehn Wackelpagoden in die so genannte „preußische Bestellung“ von Friedrich II. für die Ausstattung des Schlosses Sanssouci aufgenommen. Dies zeugt von der besonderen Wertschätzung, die diesen Figuren entgegengebracht wurde. Der höchste Zuschlag für eine vergleichbare Wackelpagode von Eberlein liegt bei über 24.000 Euro Schätzpreis des Auctionata Experten: 4.000
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen