Weibliche Wackelpagode Mit verschränkten Beinen sitzende Chinesin in einem gelbgesäumten, weißen und von großen Indianischen Blüten verzierten Gewand mit goldornamentiertem Spitzenkragen, purpurfarbenen Pantoffeln und einem edelsteinbesetztem Gürtel, das Haar rückseitig zum Zopf geknotet. Hände, Kopf und Zunge beweglich. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Schwertermarke. H. 18 cm. Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan Manufactur in Meissen, 1904, Bl. 27; Kat. Rückert, Bayer. Nationalmuseum, Nr. 1027, Pietsch, Triumpf der Blauen Schwerter, S. 144. A porcelain figure of female pagoda nodder. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 20. Jh.
Weibliche Wackelpagode Mit verschränkten Beinen sitzende Chinesin in einem gelbgesäumten, weißen und von großen Indianischen Blüten verzierten Gewand mit goldornamentiertem Spitzenkragen, purpurfarbenen Pantoffeln und einem edelsteinbesetztem Gürtel, das Haar rückseitig zum Zopf geknotet. Hände, Kopf und Zunge beweglich. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Schwertermarke. H. 18 cm. Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan Manufactur in Meissen, 1904, Bl. 27; Kat. Rückert, Bayer. Nationalmuseum, Nr. 1027, Pietsch, Triumpf der Blauen Schwerter, S. 144. A porcelain figure of female pagoda nodder. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 20. Jh.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen