Kunisada, Utagawa. Nigatsu - Jûnika tsuki no uchi (japonice: Frühlingsmond. Die 12-Monats-Bilder), daraus ein Triptychon mit einer Nachtszene: sehr vornehme Japaner und Japanerinnen auf einer Terrasse im Frühling bei Mondlicht. Ukiyo-e Farbholzschnitt-Triptychon. Format ôban (je ca. 34,5 x 25 cm). Montiert auf Karton in teilvergoldeter Holzrahmenleiste. 46,7 x 91,2 cm. Edo (Tokio) 1847-1852. Der bedeutende Farbholzschnitt-Meister Utagawa Kunisada (1786-1865) brachte im Laufe seines künstlerischen Schaffens Hunderte von Ukiyo-e Holzschnitte hervor, darunter auch zahlreiche Serien, wie hier eine 36 Blätter umfassende Reihe von zwölf Triptychen, in denen er sich mit den Monaten und dem Laufe der Jahreszeiten auseinandersetzte. In einer prächtigen Villa, sind sechs vornehme Japaner auf ihrer mit mehreren großen Kerzenlampen beleuchteten Terrasse am See dargestellt, sie geben sich gepflegter Konversation bzw. den Klängen einer in einen roten Kinomo gewandeten Geisha hin, die auf einer Koto, der dreizehnsaitigen Wölbbrettzither spielt. In der Mitteltafel bescheint der fahle Vollmond die Szenerie. Die Serie, von der hier wohl das Blatt des Monats "Nigatsu" (das Frühlingserwachen im zweiten Monat mit der "Verdichtung des Grüns") vorliegt, entstand in den Jahren 1847 bis 1852. – Ränder der Blätter teils mit leichten Montagestreifen oder -spuren, kaum fleckig oder Oberflächenberieb, in überzeugender, reich nuancierter Farbigkeit.
Kunisada, Utagawa. Nigatsu - Jûnika tsuki no uchi (japonice: Frühlingsmond. Die 12-Monats-Bilder), daraus ein Triptychon mit einer Nachtszene: sehr vornehme Japaner und Japanerinnen auf einer Terrasse im Frühling bei Mondlicht. Ukiyo-e Farbholzschnitt-Triptychon. Format ôban (je ca. 34,5 x 25 cm). Montiert auf Karton in teilvergoldeter Holzrahmenleiste. 46,7 x 91,2 cm. Edo (Tokio) 1847-1852. Der bedeutende Farbholzschnitt-Meister Utagawa Kunisada (1786-1865) brachte im Laufe seines künstlerischen Schaffens Hunderte von Ukiyo-e Holzschnitte hervor, darunter auch zahlreiche Serien, wie hier eine 36 Blätter umfassende Reihe von zwölf Triptychen, in denen er sich mit den Monaten und dem Laufe der Jahreszeiten auseinandersetzte. In einer prächtigen Villa, sind sechs vornehme Japaner auf ihrer mit mehreren großen Kerzenlampen beleuchteten Terrasse am See dargestellt, sie geben sich gepflegter Konversation bzw. den Klängen einer in einen roten Kinomo gewandeten Geisha hin, die auf einer Koto, der dreizehnsaitigen Wölbbrettzither spielt. In der Mitteltafel bescheint der fahle Vollmond die Szenerie. Die Serie, von der hier wohl das Blatt des Monats "Nigatsu" (das Frühlingserwachen im zweiten Monat mit der "Verdichtung des Grüns") vorliegt, entstand in den Jahren 1847 bis 1852. – Ränder der Blätter teils mit leichten Montagestreifen oder -spuren, kaum fleckig oder Oberflächenberieb, in überzeugender, reich nuancierter Farbigkeit.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen