Auktionsarchiv: Los-Nr. 2808

Kunisada, Utagawa

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2808

Kunisada, Utagawa

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Kunisada, Utagawa (Toyokuni III). Bijin-ga - Gagaku. Darstellung einer Musikszene von jungen Japanerinnen, die ihrem Samurai-Herrscher in einem kostbar ausgestatteten Interieur ein Konzert geben. Japanisches Farbholzschnitt-Triptychon mit 3 Blättern im Oban-Format (36,6 x 24,8 cm). Edo um 1852. Das berühmte Tiptychon der japanischen Bijin-ga als Musikerinnen von dem seinerzeit bedeutendsten Künstler des Ukiyo-e Utagawa Kunisawa (Toyukuni III). Dargestellt sind in einem prachtvollen Interieur mit Wandbildern und Stellschirmen zwei Musikerinnen und zwei Sängerinen bzw. Tänzerinnen, die dem Samurai-Herrscher und seiner Frau "Gagaku" die höfische Musik, vorspielen. Der Herrscher sitzt mit langer, reich geschmückter Pfeife auf seinem Thron, im Vordergrund zu seiner Linken seine ebenso prächtig gewandete Frau, begleitet von ihrer Dienerin. Vor ihnen alle möglichen Schmucktischchen mit Erfrischungen u. ä. Eine der Musikerinnen spielt die Shamisen, die dreisaitige, Langhalslaute, mit einem langen Bogen, die andere eine überaus lange, aus prachtvollem Holz geschnitzte und verzierte Taishogoto, eine japanische Kastenzither. Im Hintergrund links zwei Zuhörerinnen und zwichen Stellwänden kommt eine Dienerin herbei. Utagawa Kunisada wurde 1786 in Honjo, Edo (dem heutigen Stadtteil Sumida in Tokio) geboren, lernte die Ukiyo-e Kunst bei den großen Meistern der Utagawa-Schule, deren Namen "Toyokuni" der übernahm, so dass er in der Reihung als Toyokuni III geführt wird. Er war seiner Zeit der bedeutendste Künstler der "Bilder der Fließenden Welt" (Ukiyo-e), seine Werkstatt und seine Schüler gehörten zu den bekanntesten ihrer Zeit, die auch ein höchst erfolgreiches Wirtschaftsunternehmen zur Produktion der mittlerweile sogar nach Europa geschickten Farbholzschnitte führte. So war er seinerzeit noch weitaus populärer als seine unmittelbaren Zeitgenossen wie Utagawa Hiroshige und Utagawa Kuniyoshi. Alle drei Tafeln sind signiert mit dem Hanko und der vollständigen Signatur des Utagawa Kunisada als Toyokuni III mit "Kôchôrô Toyokuni ga" ("gemalt von Kôchôrô Toyokuni aus Edo), der diese Signatur genau in dieser Form im Jahre 1852 verwendete. – Ggf. etwas späterer Druck. Kaum Randläsuren, kaum fleckig, durchgehend wohlerhalten, und die Holzschnitte in grandioser, frischer, leuchtender Farbigkeit.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2808
Beschreibung:

Kunisada, Utagawa (Toyokuni III). Bijin-ga - Gagaku. Darstellung einer Musikszene von jungen Japanerinnen, die ihrem Samurai-Herrscher in einem kostbar ausgestatteten Interieur ein Konzert geben. Japanisches Farbholzschnitt-Triptychon mit 3 Blättern im Oban-Format (36,6 x 24,8 cm). Edo um 1852. Das berühmte Tiptychon der japanischen Bijin-ga als Musikerinnen von dem seinerzeit bedeutendsten Künstler des Ukiyo-e Utagawa Kunisawa (Toyukuni III). Dargestellt sind in einem prachtvollen Interieur mit Wandbildern und Stellschirmen zwei Musikerinnen und zwei Sängerinen bzw. Tänzerinnen, die dem Samurai-Herrscher und seiner Frau "Gagaku" die höfische Musik, vorspielen. Der Herrscher sitzt mit langer, reich geschmückter Pfeife auf seinem Thron, im Vordergrund zu seiner Linken seine ebenso prächtig gewandete Frau, begleitet von ihrer Dienerin. Vor ihnen alle möglichen Schmucktischchen mit Erfrischungen u. ä. Eine der Musikerinnen spielt die Shamisen, die dreisaitige, Langhalslaute, mit einem langen Bogen, die andere eine überaus lange, aus prachtvollem Holz geschnitzte und verzierte Taishogoto, eine japanische Kastenzither. Im Hintergrund links zwei Zuhörerinnen und zwichen Stellwänden kommt eine Dienerin herbei. Utagawa Kunisada wurde 1786 in Honjo, Edo (dem heutigen Stadtteil Sumida in Tokio) geboren, lernte die Ukiyo-e Kunst bei den großen Meistern der Utagawa-Schule, deren Namen "Toyokuni" der übernahm, so dass er in der Reihung als Toyokuni III geführt wird. Er war seiner Zeit der bedeutendste Künstler der "Bilder der Fließenden Welt" (Ukiyo-e), seine Werkstatt und seine Schüler gehörten zu den bekanntesten ihrer Zeit, die auch ein höchst erfolgreiches Wirtschaftsunternehmen zur Produktion der mittlerweile sogar nach Europa geschickten Farbholzschnitte führte. So war er seinerzeit noch weitaus populärer als seine unmittelbaren Zeitgenossen wie Utagawa Hiroshige und Utagawa Kuniyoshi. Alle drei Tafeln sind signiert mit dem Hanko und der vollständigen Signatur des Utagawa Kunisada als Toyokuni III mit "Kôchôrô Toyokuni ga" ("gemalt von Kôchôrô Toyokuni aus Edo), der diese Signatur genau in dieser Form im Jahre 1852 verwendete. – Ggf. etwas späterer Druck. Kaum Randläsuren, kaum fleckig, durchgehend wohlerhalten, und die Holzschnitte in grandioser, frischer, leuchtender Farbigkeit.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2808
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen