Auktionsarchiv: Los-Nr. 8142

Kirchner, Ernst Ludwig Tanzendes Paar

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 8142

Kirchner, Ernst Ludwig Tanzendes Paar

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Tanzendes Paar Bleistift auf Velin. 1911. 26,4 x 24,4 cm. Verso in der unteren linken Ecke mit dem violetten Nachlaßstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und den handschriftlichen Numerierungen "B Dre/Bi 100" in Tinte, "K 2455", "C 5766" und "2347" in Bleistift. "Kaum ein Varieté, kaum ein Tanzlokal, kaum einen Zirkus oder eine der damals so zahlreichen 'Völkerschauen' ferner Länder liess sich Kirchner entgehen. Immer zeichnet er mit, setzte das rasch Gesehene ebenso rasch auf den Blättern seiner Skizzenbücher um, und nie Details oder Teile, sondern immer die ganze Komposition, (...), während seines Aufenthaltes mit Otto Mueller in Böhmen im Herbst 1911 entstanden." (Wolfgang Henze: Kirchner der Zeichner. Am Beispiel seines Menschenbildes 1909-1936, in: Kat. 78, Galerie Henze & Ketterer, Bern 2009, S.11). Vollkommen vertieft in den leidenschaftlichen Tanz, die Bewegung zum Klang der Musik, so scheint das eng umschlungene Paar die Welt um sich herum ganz und gar zu vergessen. Kirchner hatte eine besondere Vorliebe für Tanz, Kabarett, Zirkus und Varieté. Ihn faszinierte das Element der Bewegung, das er in seinen Zeichnungen stets einzufangen suchte. Mit kräftigen, energischen Strichen eines breiten Zimmermannsbleistifts erfasst Kirchner diese Szene in einem Tanzlokal. Die linke Damenfigur zeichnet er in klaren, schlichten Umrisslinien. Dagegen deutet er bei ihrem männlichen Tanzpartner rechts mit wenigen, rasch skizzierten Schraffuren den dunklen Anzug, die Haare und Schuhe an sowie eine Person im Hintergrund. Dem weichen, rundlichen Frauenkörper sind bei ihrem Partner sehr kantige, harte Formen entgegengesetzt. Es entsteht ein starker Gegensatz zwischen der hellen, ruhigen Damenfigur und der dunklen, bewegteren Herrenfigur. In der Haltung des Mannes mit seinen gebeugten Knien sowie den energischen Schraffuren kommt der Ausdruck von Bewegung zudem besonders schön zur Geltung. Provenienz: Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern

Auktionsarchiv: Los-Nr. 8142
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Tanzendes Paar Bleistift auf Velin. 1911. 26,4 x 24,4 cm. Verso in der unteren linken Ecke mit dem violetten Nachlaßstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und den handschriftlichen Numerierungen "B Dre/Bi 100" in Tinte, "K 2455", "C 5766" und "2347" in Bleistift. "Kaum ein Varieté, kaum ein Tanzlokal, kaum einen Zirkus oder eine der damals so zahlreichen 'Völkerschauen' ferner Länder liess sich Kirchner entgehen. Immer zeichnet er mit, setzte das rasch Gesehene ebenso rasch auf den Blättern seiner Skizzenbücher um, und nie Details oder Teile, sondern immer die ganze Komposition, (...), während seines Aufenthaltes mit Otto Mueller in Böhmen im Herbst 1911 entstanden." (Wolfgang Henze: Kirchner der Zeichner. Am Beispiel seines Menschenbildes 1909-1936, in: Kat. 78, Galerie Henze & Ketterer, Bern 2009, S.11). Vollkommen vertieft in den leidenschaftlichen Tanz, die Bewegung zum Klang der Musik, so scheint das eng umschlungene Paar die Welt um sich herum ganz und gar zu vergessen. Kirchner hatte eine besondere Vorliebe für Tanz, Kabarett, Zirkus und Varieté. Ihn faszinierte das Element der Bewegung, das er in seinen Zeichnungen stets einzufangen suchte. Mit kräftigen, energischen Strichen eines breiten Zimmermannsbleistifts erfasst Kirchner diese Szene in einem Tanzlokal. Die linke Damenfigur zeichnet er in klaren, schlichten Umrisslinien. Dagegen deutet er bei ihrem männlichen Tanzpartner rechts mit wenigen, rasch skizzierten Schraffuren den dunklen Anzug, die Haare und Schuhe an sowie eine Person im Hintergrund. Dem weichen, rundlichen Frauenkörper sind bei ihrem Partner sehr kantige, harte Formen entgegengesetzt. Es entsteht ein starker Gegensatz zwischen der hellen, ruhigen Damenfigur und der dunklen, bewegteren Herrenfigur. In der Haltung des Mannes mit seinen gebeugten Knien sowie den energischen Schraffuren kommt der Ausdruck von Bewegung zudem besonders schön zur Geltung. Provenienz: Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern

Auktionsarchiv: Los-Nr. 8142
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen