Leipzig [1908]. Mit illustriertem Doppeltitel und Buchschmuck von Henry van de Velde Originalhalbpergamentband. Rückentitel, Deckelvignette und Kopfschnitt vergoldet.
Erste Ausgabe. – Eins von 1100 Exemplaren auf Van Gelder-Bütten, 150 Vorzugsexemplare wurden auf Japan gedruckt. – Buchschmuck und Einband zeichnete Henry van de Velde gebunden wurden die Bücher in der Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule, Weimar. – Van de Velde war ein großer Verehrer Nietzsches und seit seiner Ankunft in Weimar nun auch in räumlicher Nähe zu dem von der Schwester des Philosophen umstritten geleiteten Archiv. Die Umgestaltung der Villa Silberblick, Sitz des Archivs, lag in seinen Händen. Henry van de Velde gestaltete alle drei großen Nietzsche-Ausgaben des Insel-Verlages: 1908 »Ecce Homo« und »Also sprach Zarathustra«, 1914 dann die »Dionysos Dithyramben«, allesamt Meilensteine der deutschen Buchkunst am Anfang des 20. Jahrhunderts. – Nietzsches autobiographischer Text (»Wie man wird, was man ist«) erschien in dieser bibliophilen Ausgabe erstmals; aus dem Nachlass herausgegeben von Raoul Richter, der auch das ausführliche Nachwort schrieb.
25,0 : 19,5 cm. 154, [4] Seiten.
Sarkowski 1201. – Brinks 81. – Schauer II, 15. – Schaberg 61 b. – WNB 320
Leipzig [1908]. Mit illustriertem Doppeltitel und Buchschmuck von Henry van de Velde Originalhalbpergamentband. Rückentitel, Deckelvignette und Kopfschnitt vergoldet.
Erste Ausgabe. – Eins von 1100 Exemplaren auf Van Gelder-Bütten, 150 Vorzugsexemplare wurden auf Japan gedruckt. – Buchschmuck und Einband zeichnete Henry van de Velde gebunden wurden die Bücher in der Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule, Weimar. – Van de Velde war ein großer Verehrer Nietzsches und seit seiner Ankunft in Weimar nun auch in räumlicher Nähe zu dem von der Schwester des Philosophen umstritten geleiteten Archiv. Die Umgestaltung der Villa Silberblick, Sitz des Archivs, lag in seinen Händen. Henry van de Velde gestaltete alle drei großen Nietzsche-Ausgaben des Insel-Verlages: 1908 »Ecce Homo« und »Also sprach Zarathustra«, 1914 dann die »Dionysos Dithyramben«, allesamt Meilensteine der deutschen Buchkunst am Anfang des 20. Jahrhunderts. – Nietzsches autobiographischer Text (»Wie man wird, was man ist«) erschien in dieser bibliophilen Ausgabe erstmals; aus dem Nachlass herausgegeben von Raoul Richter, der auch das ausführliche Nachwort schrieb.
25,0 : 19,5 cm. 154, [4] Seiten.
Sarkowski 1201. – Brinks 81. – Schauer II, 15. – Schaberg 61 b. – WNB 320
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen