ERNST LUDWIG KIRCHNER Aschaffenburg 1880 - 1938 Frauenkirch/Davos: Stehende nackte Erna vor Adam- und Eva-Stuhl. Tuschfederzeichnung um 1925. Vgl. W. Henze; Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners. Witrach/Bern, 2002, Nr. 1920/4 mit Abb. 117 und K. v. Maur (Hrsg). Ernst Ludwig Kirchner Der Maler als Bildhauer. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, Ostfildern-Ruit 2003, Nr. 108 (Stuhl IV. Adam- und Eva-Stuhl). Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv in Witrach/Bern verzeichnet. - Verso mit dem Baseler Nachlaßstempel (Lugt 1570 b) mit der handschriftlichen Nummer „F Da/Bg 79“ und mit weiteren Bezeichnungen „K 4186“ (in Tusche) bzw. „C 4824“ (in Bleistift). Auf leicht satiniertem chamoisfarbenem Vélin. 49,5 x 33,7 cm. Besonders inspirierend wirkte auf Kirchner der menschliche Körper, vor allem der weibliche Akt. Bei der Dargestellten handelt es sich um Erna Schilling die Kirchner nach seiner Rückkehr nach Berlin zu Beginn des Jahres 1912 in einem Tanzlokal kennen gelernt hatte. Sie war Kirchners Malermodell und Gefährtin und lebte mit ihm zusammen. Für das gemeinsame Haus „In den Lärchen“ und später für das „Wildbodenhaus“ in Davos, schnitzte Kirchner nach umfangreichen zeichnerischer Vorarbeiten Möbel, Relieftüren und Skulpturen für die Einrichtung. Dazu gehörte auch der hinter dem Akt sichtbare „Stuhl IV. Adam- und Eva-Stuhl II“, dessen Verbleib unbekannt ist. Einen besonderen Akzent in der Zeichnung setzt die Katze, die sich auf dem Stuhl niedergelassen hat. Die vorliegende Arbeit zählt einer Gruppe feingliedriger Tuschzeichnungen von Innenräumen, die in den Jahren 1924-26 ein Sonderstellung im Oeuvre Kirchners einnehmen. Provenienz: Kirchner-Nachlass (Davos, 1938; Kunstmuseum Basel, 1946; Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norman Ketterer, 1954). Beiliegt: Fotoexpertise von Dr. Wolfgang Henze, Verwalter Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach-Bern, vom April 2020. [bg] Diese Katalognummer wurde aus einem Drittland temporär eingeführt und die Einfuhrumsatzsteuer (7% auf den Zuschlag) dem Käufer als Importeur berechnet.
Vgl. W. Henzeµ Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners. Witrach/Bern, 2002, Nr. 1920/4 mit Abb. 117 und K. v. Maur (Hrsg). Ernst Ludwig Kirchner Der Maler als Bildhauer. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, Ostfildern-Ruit 2003, Nr. 108 (Stuhl IV. Adam- und Eva-Stuhl). Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv in Witrach/Bern verzeichnet. -
zuzüglich Einfuhrumsatzsteuer (7%)
ERNST LUDWIG KIRCHNER Aschaffenburg 1880 - 1938 Frauenkirch/Davos: Stehende nackte Erna vor Adam- und Eva-Stuhl. Tuschfederzeichnung um 1925. Vgl. W. Henze; Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners. Witrach/Bern, 2002, Nr. 1920/4 mit Abb. 117 und K. v. Maur (Hrsg). Ernst Ludwig Kirchner Der Maler als Bildhauer. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, Ostfildern-Ruit 2003, Nr. 108 (Stuhl IV. Adam- und Eva-Stuhl). Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv in Witrach/Bern verzeichnet. - Verso mit dem Baseler Nachlaßstempel (Lugt 1570 b) mit der handschriftlichen Nummer „F Da/Bg 79“ und mit weiteren Bezeichnungen „K 4186“ (in Tusche) bzw. „C 4824“ (in Bleistift). Auf leicht satiniertem chamoisfarbenem Vélin. 49,5 x 33,7 cm. Besonders inspirierend wirkte auf Kirchner der menschliche Körper, vor allem der weibliche Akt. Bei der Dargestellten handelt es sich um Erna Schilling die Kirchner nach seiner Rückkehr nach Berlin zu Beginn des Jahres 1912 in einem Tanzlokal kennen gelernt hatte. Sie war Kirchners Malermodell und Gefährtin und lebte mit ihm zusammen. Für das gemeinsame Haus „In den Lärchen“ und später für das „Wildbodenhaus“ in Davos, schnitzte Kirchner nach umfangreichen zeichnerischer Vorarbeiten Möbel, Relieftüren und Skulpturen für die Einrichtung. Dazu gehörte auch der hinter dem Akt sichtbare „Stuhl IV. Adam- und Eva-Stuhl II“, dessen Verbleib unbekannt ist. Einen besonderen Akzent in der Zeichnung setzt die Katze, die sich auf dem Stuhl niedergelassen hat. Die vorliegende Arbeit zählt einer Gruppe feingliedriger Tuschzeichnungen von Innenräumen, die in den Jahren 1924-26 ein Sonderstellung im Oeuvre Kirchners einnehmen. Provenienz: Kirchner-Nachlass (Davos, 1938; Kunstmuseum Basel, 1946; Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norman Ketterer, 1954). Beiliegt: Fotoexpertise von Dr. Wolfgang Henze, Verwalter Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach-Bern, vom April 2020. [bg] Diese Katalognummer wurde aus einem Drittland temporär eingeführt und die Einfuhrumsatzsteuer (7% auf den Zuschlag) dem Käufer als Importeur berechnet.
Vgl. W. Henzeµ Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners. Witrach/Bern, 2002, Nr. 1920/4 mit Abb. 117 und K. v. Maur (Hrsg). Ernst Ludwig Kirchner Der Maler als Bildhauer. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, Ostfildern-Ruit 2003, Nr. 108 (Stuhl IV. Adam- und Eva-Stuhl). Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv in Witrach/Bern verzeichnet. -
zuzüglich Einfuhrumsatzsteuer (7%)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen