Berufe. - 30 Werkstätten von Handwerkern. Nebst ihren hauptsächlichsten Werkzeugen und Fabrikaten. Mit erklärenden Text. Lithographierter Titel und 30 kolorierte lithographische Tafeln. 33,5 x 41 cm. Halbleder d. Z. (Leder stärker berieben, etwas beschabt und bestoßen). Esslingen, J. F. Schreiber, o. J. (1843). GV CLV, 754, 469. Vgl. Seebaß, NF 2172 (EA; irrig ca. 1850). – Erste Ausgabe, eine zweite sollte 1844 erscheinen, weitere folgten bis ca. 1850. Das bekannte Werk mit den dekorativen Berufsdarstellungen, in der Mitte groß im Bild die Handwerker in ihren Werkstätten, im breiten weißen Rand ihre Werkzeuge und Fabrikate. Unter den noch bekannten, tls. heute schon seltenen od. ausgestorbenen Berufen sind Bäcker, Buchbinder, Bürstenbinder, Fleischer, Gerber, Gold- u. Silberschmied, Hufschmied, Hutmacher, Küfer, Sattler, Schlosser, Schuhmacher, Seifensieder, Steinhauer u. Maurer, Tischler, Töpfer, Tuchmacher und Weber u. v. m. Die Tafeln sind von 1-2, 3a, 3b und dann von 4-29 nummeriert. – Fast unsichtbar finger- und staubfleckig, sauberes, ausgezeichnetes und herrliches Exemplar mit den Tafeln in schönsten, nuancenreichen und feinst aufgetragenem zeitgenössischen Kolorit.
Berufe. - 30 Werkstätten von Handwerkern. Nebst ihren hauptsächlichsten Werkzeugen und Fabrikaten. Mit erklärenden Text. Lithographierter Titel und 30 kolorierte lithographische Tafeln. 33,5 x 41 cm. Halbleder d. Z. (Leder stärker berieben, etwas beschabt und bestoßen). Esslingen, J. F. Schreiber, o. J. (1843). GV CLV, 754, 469. Vgl. Seebaß, NF 2172 (EA; irrig ca. 1850). – Erste Ausgabe, eine zweite sollte 1844 erscheinen, weitere folgten bis ca. 1850. Das bekannte Werk mit den dekorativen Berufsdarstellungen, in der Mitte groß im Bild die Handwerker in ihren Werkstätten, im breiten weißen Rand ihre Werkzeuge und Fabrikate. Unter den noch bekannten, tls. heute schon seltenen od. ausgestorbenen Berufen sind Bäcker, Buchbinder, Bürstenbinder, Fleischer, Gerber, Gold- u. Silberschmied, Hufschmied, Hutmacher, Küfer, Sattler, Schlosser, Schuhmacher, Seifensieder, Steinhauer u. Maurer, Tischler, Töpfer, Tuchmacher und Weber u. v. m. Die Tafeln sind von 1-2, 3a, 3b und dann von 4-29 nummeriert. – Fast unsichtbar finger- und staubfleckig, sauberes, ausgezeichnetes und herrliches Exemplar mit den Tafeln in schönsten, nuancenreichen und feinst aufgetragenem zeitgenössischen Kolorit.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen