Thurneysser zum Tuhrn, Leonhardt. Historia unnd Beschreibung influentischer elementischer und natürlicher Wirckungen aller fremden unnd heimischen Erdgewechssen auch jrer Subtiliteten sampt warhafftiger und künstlicher Conterfeitung derselbigen/ auch aller teiler innerlicher und eüsserlicher glieder am menschlichen Cörper ... 6 Bl., 156 (recte 158) S., 12 Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre, 2 großen Textholzschnitten, 36 Pflanzenholzschnitten mit Bordüreneinfassungen, 12 Diagrammholzschnitten und zahlreichen kleinen Textholzschnitten sowie einer großen Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 36,5 x 24 cm. Reich blindgeprägter datierter ("1579") Schweinslederband d. Z. (Rücken lädiert, Gelenke stärker brüchig, stärker fleckig, berieben und beschabt, Datierung mit modernem Kugelschreiber zu "1578" korrigiert, ohne Schließbänder). (Berlin, Michael Hentzke, 1578). VD16 T 1174. Durling 4353. Ferguson II, 451. Nissen 1964. Pritzel 9339. STC 862. Vgl. Adams T, 690. – Erste deutsche Ausgabe des umfassend angelegten Kräuterbuches, das gleichzeitig mit der lateinischen Ausgabe veröffentlicht wurde. "As a piece of printing this is a remarkable book" (Ferguson). Leonhart Thurneisser zum Thurn (1531-1596), ein Gelehrter und Wunderdoktor am Hofe des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg beschreibt sehr genau zahlreiche Pflanzen und kommt dabei auch ausführlich auf die Heilwirkung unter astrologischen Gesichtspunkten zu sprechen. Die Holzschnitte, die die hebräischen, syrischen und griechischen Bezeichnungen benennen, beruhen auf Entwürfen P. Hilles und wurden von Franz Friedrich geschaffen. Die vorliegende Ausgabe wurde in der nur fünf Jahre tätigen dritten Berliner Officin, die Thurneyssers eigene Druckerei erworben hatte, hergestellt. Das auf dem Vorder- und Rückdeckel reich blindgeprägte Schweinsleder zeigt eine breite und schmale floral-ornamentale Bordüre, eine Tugendrolle und vier Kategorien mit den christlichen Tugenden. – Titel recto mit zwei datierten ("1625", "1828") Besitzeinträgen und einem verso ("1885"), dort auch gestempelt. Gelegentlich mit Tintenwischern und hs. Anmerkungen. Leicht finger- und braunfleckig. Im oberen Rand gering gebräunt. Blatt 25-26 mit kleinem Ausriss im unteren Rand. Stellenweise in den Ecken leicht knitterfaltig, die letzten Blätter etwas feuchtrandig im Seitenrand und stellenweise hinterlegt.
Thurneysser zum Tuhrn, Leonhardt. Historia unnd Beschreibung influentischer elementischer und natürlicher Wirckungen aller fremden unnd heimischen Erdgewechssen auch jrer Subtiliteten sampt warhafftiger und künstlicher Conterfeitung derselbigen/ auch aller teiler innerlicher und eüsserlicher glieder am menschlichen Cörper ... 6 Bl., 156 (recte 158) S., 12 Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre, 2 großen Textholzschnitten, 36 Pflanzenholzschnitten mit Bordüreneinfassungen, 12 Diagrammholzschnitten und zahlreichen kleinen Textholzschnitten sowie einer großen Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 36,5 x 24 cm. Reich blindgeprägter datierter ("1579") Schweinslederband d. Z. (Rücken lädiert, Gelenke stärker brüchig, stärker fleckig, berieben und beschabt, Datierung mit modernem Kugelschreiber zu "1578" korrigiert, ohne Schließbänder). (Berlin, Michael Hentzke, 1578). VD16 T 1174. Durling 4353. Ferguson II, 451. Nissen 1964. Pritzel 9339. STC 862. Vgl. Adams T, 690. – Erste deutsche Ausgabe des umfassend angelegten Kräuterbuches, das gleichzeitig mit der lateinischen Ausgabe veröffentlicht wurde. "As a piece of printing this is a remarkable book" (Ferguson). Leonhart Thurneisser zum Thurn (1531-1596), ein Gelehrter und Wunderdoktor am Hofe des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg beschreibt sehr genau zahlreiche Pflanzen und kommt dabei auch ausführlich auf die Heilwirkung unter astrologischen Gesichtspunkten zu sprechen. Die Holzschnitte, die die hebräischen, syrischen und griechischen Bezeichnungen benennen, beruhen auf Entwürfen P. Hilles und wurden von Franz Friedrich geschaffen. Die vorliegende Ausgabe wurde in der nur fünf Jahre tätigen dritten Berliner Officin, die Thurneyssers eigene Druckerei erworben hatte, hergestellt. Das auf dem Vorder- und Rückdeckel reich blindgeprägte Schweinsleder zeigt eine breite und schmale floral-ornamentale Bordüre, eine Tugendrolle und vier Kategorien mit den christlichen Tugenden. – Titel recto mit zwei datierten ("1625", "1828") Besitzeinträgen und einem verso ("1885"), dort auch gestempelt. Gelegentlich mit Tintenwischern und hs. Anmerkungen. Leicht finger- und braunfleckig. Im oberen Rand gering gebräunt. Blatt 25-26 mit kleinem Ausriss im unteren Rand. Stellenweise in den Ecken leicht knitterfaltig, die letzten Blätter etwas feuchtrandig im Seitenrand und stellenweise hinterlegt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen