Vase mit einem Strauß natürlicher Blumen Porzellan, Biscuitporzellan, matte und glänzende Vergoldung, polychromer Emaildekor. Modell 1617, Französische Vase mit verzierten Henkeln. Zweiteilig gebrannt und verschraubt. Fein gemaltes Arrangement aus Mohn, Narzisse, Chrysanthemen, Primeln und Rittersporn. Blaumarke Zepter, zwei goldene Punkte, geritzt IIII. H 53 cm. Berlin, KPM, nach 1832, die Bemalung wohl Feierabendarbeit eines Manufakturmalers.LiteraturhinweiseDas Modell abgebildet bei Ponert, Berlin 1985, Nr. 121. Im Kontobuch Friedrich Wilhelms III. taucht die Vasenform ab 1832 auf, "nicht direkt nach der Antike sondern vermittelt nach dem Vorbild einer französischen Porzellanmanufaktur - wohl Sèvres" (ibd. S. 130). Die Vase wurde in neun verschiedenen Größen produziert.
Vase mit einem Strauß natürlicher Blumen Porzellan, Biscuitporzellan, matte und glänzende Vergoldung, polychromer Emaildekor. Modell 1617, Französische Vase mit verzierten Henkeln. Zweiteilig gebrannt und verschraubt. Fein gemaltes Arrangement aus Mohn, Narzisse, Chrysanthemen, Primeln und Rittersporn. Blaumarke Zepter, zwei goldene Punkte, geritzt IIII. H 53 cm. Berlin, KPM, nach 1832, die Bemalung wohl Feierabendarbeit eines Manufakturmalers.LiteraturhinweiseDas Modell abgebildet bei Ponert, Berlin 1985, Nr. 121. Im Kontobuch Friedrich Wilhelms III. taucht die Vasenform ab 1832 auf, "nicht direkt nach der Antike sondern vermittelt nach dem Vorbild einer französischen Porzellanmanufaktur - wohl Sèvres" (ibd. S. 130). Die Vase wurde in neun verschiedenen Größen produziert.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen