Jaroslav (Jaro) Komon 2014 * , skulpturale Konstruktion Eibenwurzel, Lindenholz, Karbonfaser, Finish mit Cellulosen Politur. Bezeichnet: 'J. K. 14/2014'. Höhe ca. 43 cm, Breite ca. 150 cm, Tiefe ca. 60 cm. (MHA) Aus der Dynamic Objects Serie. Das Material für die Baumplatten besteht aus Fallholz - also ausschließlich Bäume, die durch Stürme umgestürzt oder aus Altersgründen gefällt werden mussten. Die außergewöhnliche, einmalige, fast dramatische Struktur des Holzes entstand unter anderem durch äußere Einflüsse beim Wachstum der Bäume. Das Gestell beziehungsweise die Beine werden nach Maß aus Lindenholz handgeschnitzt und so an die jeweiligen Platten individuell angepasst. Um den filigranen Formen Festigkeit zu verleihen, werden auf die Rohlinge Kohlenstofffasern aufgetragen. Durch ein vom Erbauer Jaro Komon speziell entwickeltes Anpressverfahren bildet sich eine feste Schale mit einer einzigart schillernden Struktur. Durch die Festigkeit der Composite können Formen enstehen, die sich mit klassischen Materialien nicht erzielen lassen. Die Oberflächenbehandlung werden in Handarbeit mit bewährten Produkten von höchster Qualität behandelt, wie zum Beispiel Kopallack, Hartöl, Schellack oder Celluloselack. Diese schützen die Oberflächen und verleihen dem Holz besondere Leuchtkraft und optische Tiefe.
Jaroslav (Jaro) Komon 2014 * , skulpturale Konstruktion Eibenwurzel, Lindenholz, Karbonfaser, Finish mit Cellulosen Politur. Bezeichnet: 'J. K. 14/2014'. Höhe ca. 43 cm, Breite ca. 150 cm, Tiefe ca. 60 cm. (MHA) Aus der Dynamic Objects Serie. Das Material für die Baumplatten besteht aus Fallholz - also ausschließlich Bäume, die durch Stürme umgestürzt oder aus Altersgründen gefällt werden mussten. Die außergewöhnliche, einmalige, fast dramatische Struktur des Holzes entstand unter anderem durch äußere Einflüsse beim Wachstum der Bäume. Das Gestell beziehungsweise die Beine werden nach Maß aus Lindenholz handgeschnitzt und so an die jeweiligen Platten individuell angepasst. Um den filigranen Formen Festigkeit zu verleihen, werden auf die Rohlinge Kohlenstofffasern aufgetragen. Durch ein vom Erbauer Jaro Komon speziell entwickeltes Anpressverfahren bildet sich eine feste Schale mit einer einzigart schillernden Struktur. Durch die Festigkeit der Composite können Formen enstehen, die sich mit klassischen Materialien nicht erzielen lassen. Die Oberflächenbehandlung werden in Handarbeit mit bewährten Produkten von höchster Qualität behandelt, wie zum Beispiel Kopallack, Hartöl, Schellack oder Celluloselack. Diese schützen die Oberflächen und verleihen dem Holz besondere Leuchtkraft und optische Tiefe.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen