Auktionsarchiv: Los-Nr. 186-5164

Tischklingel/Etui: äußerst seltenes und bedeutendes Jugendstil-Set, Tischklingel und Streichholzetui aus Nephrit, Gold und Silber, vermutlich FABERGÉ Henrik Wigström, um 1900, signiert mit Originalbox

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 186-5164

Tischklingel/Etui: äußerst seltenes und bedeutendes Jugendstil-Set, Tischklingel und Streichholzetui aus Nephrit, Gold und Silber, vermutlich FABERGÉ Henrik Wigström, um 1900, signiert mit Originalbox

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

1. Streichholz-Etui ca. 40 × 58mm, ca. 42,5g, Nephrit, Montierungen aus Silber und Gold, russische 88er Silberpunze sowie Meistermarke HW, russische 56er Goldpunze, Front verziert mit dem Zaren-Adler aus Silber, besetzt mit kleinen Diamantrosen, mittig ein Rubin, dieser bestoßen, auf der Unterseite des Etuis ist eine Reibefläche. Das Etui befindet sich noch in der originalen Schachtel. 2. Tischklingel: ca. 60 × 75mm, ca. 121g, Nephrit, Verzierungen aus Gold, gepunzt mit der russischen 56er Goldpunze sowie Meistermarke HW, Klingelknopf aus Nephrit, Fassung aus Silber, besetzt mit Diamantrosen, Funktion ungeprüft, sehr guter Zustand mit Originalbox. Henrik Wigström (*1862; †1923) war ein finnisch-russischer Goldschmied und ab 1903 Werkstattleiter in der Manufaktur von Carl Peter Fabergé in Sankt Petersburg. Wigström wurde nach dem Tod von Michael Perchin dessen Nachfolger und Werkstattleiter in der Goldschmiedemanufaktur Fabergés und war somit für die Produktion der kaiserlichen Fabergé-Eier zuständig. Zu Wigströms besonderen Aufgabenbereichen zählte auch der Entwurf von Zigarettenetuis, Bilderrahmen und Figurinen, wie sie auf dem Zenit der Firma in großem Maße angefertigt wurden. Wigström orientierte sich vornehmlich am Stil Louis-Seize und am Empire. ACHTUNG: Dieses Los gehört zu TEIL 1 unserer 186. Auktion und wird am Sonntag, den 19.04. versteigert!

Auktionsarchiv: Los-Nr. 186-5164
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

1. Streichholz-Etui ca. 40 × 58mm, ca. 42,5g, Nephrit, Montierungen aus Silber und Gold, russische 88er Silberpunze sowie Meistermarke HW, russische 56er Goldpunze, Front verziert mit dem Zaren-Adler aus Silber, besetzt mit kleinen Diamantrosen, mittig ein Rubin, dieser bestoßen, auf der Unterseite des Etuis ist eine Reibefläche. Das Etui befindet sich noch in der originalen Schachtel. 2. Tischklingel: ca. 60 × 75mm, ca. 121g, Nephrit, Verzierungen aus Gold, gepunzt mit der russischen 56er Goldpunze sowie Meistermarke HW, Klingelknopf aus Nephrit, Fassung aus Silber, besetzt mit Diamantrosen, Funktion ungeprüft, sehr guter Zustand mit Originalbox. Henrik Wigström (*1862; †1923) war ein finnisch-russischer Goldschmied und ab 1903 Werkstattleiter in der Manufaktur von Carl Peter Fabergé in Sankt Petersburg. Wigström wurde nach dem Tod von Michael Perchin dessen Nachfolger und Werkstattleiter in der Goldschmiedemanufaktur Fabergés und war somit für die Produktion der kaiserlichen Fabergé-Eier zuständig. Zu Wigströms besonderen Aufgabenbereichen zählte auch der Entwurf von Zigarettenetuis, Bilderrahmen und Figurinen, wie sie auf dem Zenit der Firma in großem Maße angefertigt wurden. Wigström orientierte sich vornehmlich am Stil Louis-Seize und am Empire. ACHTUNG: Dieses Los gehört zu TEIL 1 unserer 186. Auktion und wird am Sonntag, den 19.04. versteigert!

Auktionsarchiv: Los-Nr. 186-5164
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen