Tertullianus, Quintus Septimius Florens. Opera ... Per Beatum Rhenanum. 10 Bl., 766 S., 1 w., 16 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und am Schluss, ganzseitigem Holzschnitt sowie einigen Holzschnitt-Initialen. 31 x 19 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (mehrere Fehlstellen, fleckig, Leder etwas brüchig am Rücken; Messingschließen fehlen) mit 2 Bibliothekschildern (stärker lädiert). Basel, (für H. Froben und N. Episcopium) 1539. VD16 T 561. Adams T 407. Hieronymus II, 473. Vgl. Graesse VI/2, 69. – Von Beatus Rhenanus (1485-1547) herausgegebene dritte Auflage der Werke Tertullians. "Diese dritte Ausgabe ... erhält auch als erste einen seitengrossen Holzschnitt komponierter achematischer Darstellung der Lehren und Begriffe des Valentinus ... Koegler hat den Holzschnitt schon 1911 als Mannesoberkörper, der eine Scheibe hält', Conrad Schnitt zugeschrieben" (Hieronymus). Reich illustrierter Basler Druck, der Text fußt auf zwei Manuskripten, die Rhenanus in den Klöstern Peterlingen und Hirschau entdeckt hatte und erwarb. – Erstes und letztes Blatt kaum, jedoch etwas stärker als die restlichen Blatt, fleckig. Einige wenige Eselsohren und Unterstreichungen. Schönes Exemplar.
Tertullianus, Quintus Septimius Florens. Opera ... Per Beatum Rhenanum. 10 Bl., 766 S., 1 w., 16 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und am Schluss, ganzseitigem Holzschnitt sowie einigen Holzschnitt-Initialen. 31 x 19 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (mehrere Fehlstellen, fleckig, Leder etwas brüchig am Rücken; Messingschließen fehlen) mit 2 Bibliothekschildern (stärker lädiert). Basel, (für H. Froben und N. Episcopium) 1539. VD16 T 561. Adams T 407. Hieronymus II, 473. Vgl. Graesse VI/2, 69. – Von Beatus Rhenanus (1485-1547) herausgegebene dritte Auflage der Werke Tertullians. "Diese dritte Ausgabe ... erhält auch als erste einen seitengrossen Holzschnitt komponierter achematischer Darstellung der Lehren und Begriffe des Valentinus ... Koegler hat den Holzschnitt schon 1911 als Mannesoberkörper, der eine Scheibe hält', Conrad Schnitt zugeschrieben" (Hieronymus). Reich illustrierter Basler Druck, der Text fußt auf zwei Manuskripten, die Rhenanus in den Klöstern Peterlingen und Hirschau entdeckt hatte und erwarb. – Erstes und letztes Blatt kaum, jedoch etwas stärker als die restlichen Blatt, fleckig. Einige wenige Eselsohren und Unterstreichungen. Schönes Exemplar.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen