Kaukasus, um 1800
176 x 164 cm
Das Highlight aus der Teppichsammlung Gert K. Nagel gehört entsprechend der Unterteilung der Stern-Kasak-Teppiche zur Gruppe C, die sich unter anderem durch eine mäandernde Bordürenornamentik und ein reduziertes Abschlussornament in den angeschnittenen Sternen am unteren und oberen Feldrand von den anderen Stern-Kasak-Gruppen unterscheiden (siehe Hali, vol. 3, no. 1, 1980, S. 17-26). Das namensgebende Sternornament liegt in dunkelblauer Grundfarbe im Zentrum des Innenfelds und wird auf der Längsachse von roten hakenbesetzten Oktogonen eingefasst. Diese Ornamentreihe, flankiert von pfeilartigen auberginefarbenen Flächen und umgeben von ornamentierten grünen Polygonen, bestimmt das wollweiße Innenfeld. Das Muster als Ganzes ist aber als ein unendlicher Rapport zu verstehen, wie die angeschnittenen Haupt- und Nebenornamente an der Bordüre erkennen lassen. Die Bordüre ist entsprechend dem Kanon der Gruppe C mit einem mäanderndem Muster gestaltet und trägt auf hellblauem Grund rote, weiße und blassgelbe S-Motive, die sich an den Bordürenkurzseiten zu einer fortlaufenden Wellenlinie verbinden.
Aus Nagel Auktion 291, Katalognummer 201 mit einem Schätzwert von 38.000,- DM. - Zustand: Restauriert, stellenweise dünn und oxidiertes Schwarz.
Kaukasus, um 1800
176 x 164 cm
Das Highlight aus der Teppichsammlung Gert K. Nagel gehört entsprechend der Unterteilung der Stern-Kasak-Teppiche zur Gruppe C, die sich unter anderem durch eine mäandernde Bordürenornamentik und ein reduziertes Abschlussornament in den angeschnittenen Sternen am unteren und oberen Feldrand von den anderen Stern-Kasak-Gruppen unterscheiden (siehe Hali, vol. 3, no. 1, 1980, S. 17-26). Das namensgebende Sternornament liegt in dunkelblauer Grundfarbe im Zentrum des Innenfelds und wird auf der Längsachse von roten hakenbesetzten Oktogonen eingefasst. Diese Ornamentreihe, flankiert von pfeilartigen auberginefarbenen Flächen und umgeben von ornamentierten grünen Polygonen, bestimmt das wollweiße Innenfeld. Das Muster als Ganzes ist aber als ein unendlicher Rapport zu verstehen, wie die angeschnittenen Haupt- und Nebenornamente an der Bordüre erkennen lassen. Die Bordüre ist entsprechend dem Kanon der Gruppe C mit einem mäanderndem Muster gestaltet und trägt auf hellblauem Grund rote, weiße und blassgelbe S-Motive, die sich an den Bordürenkurzseiten zu einer fortlaufenden Wellenlinie verbinden.
Aus Nagel Auktion 291, Katalognummer 201 mit einem Schätzwert von 38.000,- DM. - Zustand: Restauriert, stellenweise dünn und oxidiertes Schwarz.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert