SELTENE UND MONUMENTALE IKONE MIT DER NIEDERLEGUNG DES GEWANDES DER HEILIGEN GOTTESGEBÄRERIN Russland, um 1800 Aus drei Brettern zusammengefügte Tafel mit zwei Rückseiten-Sponki (verloren). Eitempera auf Kreidegrund, versilberter Hintergrund goldfarben lasiert. 89 x 70,5 cm. Vor einer reich ornamentierten Architekurkulisse der Blachernenkirche legen der Kaiser Leon und der Patriarch Gennadios mit jeweils einer unzähligen Schar im Gefolge, das Maphorion der Gottesmutter in ein goldenes Reliquiar auf einen Altar. Nach orthodoxem Glauben wurde Maria im Moment ihres Todes mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Im Grab blieben der Legende nach nur ihre Gewänder. Als diese Mariengewänder und damit als unschätzbare Zeugnisse der Menschwerdung Gottes wurden in Konstantinopel einige Tuchreliquien verehrt, für die Kaiserin Aelia Pulcheria ab 452 in den Blachernae eine Kapelle erbauen ließ. Hier wurden nach der Fertigstellung am 2. Juli die Mariengewänder feierlich niedergelegt. Ab 473 kamen weitere Marienreliquien und Kirchengebäude hinzu, und der Blachernen-Palast wurde hier im Schutz der Gottesmutter angelegt. Die oberen Ecken zeigen fünf Familienheilige und die Gottesmutter Konewskaja. Kleinere Retuschen, Kanten min. best.
SELTENE UND MONUMENTALE IKONE MIT DER NIEDERLEGUNG DES GEWANDES DER HEILIGEN GOTTESGEBÄRERIN Russland, um 1800 Aus drei Brettern zusammengefügte Tafel mit zwei Rückseiten-Sponki (verloren). Eitempera auf Kreidegrund, versilberter Hintergrund goldfarben lasiert. 89 x 70,5 cm. Vor einer reich ornamentierten Architekurkulisse der Blachernenkirche legen der Kaiser Leon und der Patriarch Gennadios mit jeweils einer unzähligen Schar im Gefolge, das Maphorion der Gottesmutter in ein goldenes Reliquiar auf einen Altar. Nach orthodoxem Glauben wurde Maria im Moment ihres Todes mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Im Grab blieben der Legende nach nur ihre Gewänder. Als diese Mariengewänder und damit als unschätzbare Zeugnisse der Menschwerdung Gottes wurden in Konstantinopel einige Tuchreliquien verehrt, für die Kaiserin Aelia Pulcheria ab 452 in den Blachernae eine Kapelle erbauen ließ. Hier wurden nach der Fertigstellung am 2. Juli die Mariengewänder feierlich niedergelegt. Ab 473 kamen weitere Marienreliquien und Kirchengebäude hinzu, und der Blachernen-Palast wurde hier im Schutz der Gottesmutter angelegt. Die oberen Ecken zeigen fünf Familienheilige und die Gottesmutter Konewskaja. Kleinere Retuschen, Kanten min. best.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen