(Saint-Quentin 1886 – 1966 Cannes) Verreries dans un ovale - Nature morte puriste, 1925, signiert und datiert Ozenfant 25, Pastell, Gouache auf Papier, 28 x 22 cm, gerahmt Das vorliegende Werk wird in den in Vorbereitung befindlichen, von Pierre Guénégan herausgegebenen Catalogue raisonné des oeuvres sur papier d’Amédée Ozenfant aufgenommen. Provenienz: Galerie Berri-Argenson, Paris Europäische Privatsammlung Der Purismus war eine Bewegung, die um 1918 entstand und die das Arbeiten mit Objekten als mächtige Grundformen ohne Details befürwortete. Die Bewegung wurde von Edouard Jeanneret (besser als Le Corbusier bekannt) und Amédée Ozenfant gegründet. Sie veröffentlichten ihre Theorie des Purismus im Jahre 1918 in ihrem Buch Après le Cubisme (Nach dem Kubismus). Hier kritisierten sie die Fragmentierung des Objekts im Kubismus und die Art und Weise in welcher der Kubismus damals dekorativ geworden war. Stattdessen schlugen sie das Arbeiten mit Objekten als kraftvolle Grundformen ohne jegliche Details vor. Fernand Léger war ein weiterer einflussreicher Künstler, der mit dem Purismus verbunden war (www.tate.org). In „Verreries dans un ovale – Nature morte puriste“ von Amédée Ozenfant (…) sieht man einige der zentralen Bildmotive des Purismus mit ihren typisierten und wiederholbaren Grundformen. In ihnen zeigt sich auch die wegweisende Grundannahme, nämlich dass jedem Gegenstand, jedem Glas und jeder Flasche, eine innere, eine essentielle Form – ein Typus – innewohne. Der Purismus steht hierin und mit seinem Prinzip von Rationalität statt Dekorativität am Beginn einer neuen Ästhetik, die im Funktionalismus weiterwirken sollte ( www.mumok.at ).
(Saint-Quentin 1886 – 1966 Cannes) Verreries dans un ovale - Nature morte puriste, 1925, signiert und datiert Ozenfant 25, Pastell, Gouache auf Papier, 28 x 22 cm, gerahmt Das vorliegende Werk wird in den in Vorbereitung befindlichen, von Pierre Guénégan herausgegebenen Catalogue raisonné des oeuvres sur papier d’Amédée Ozenfant aufgenommen. Provenienz: Galerie Berri-Argenson, Paris Europäische Privatsammlung Der Purismus war eine Bewegung, die um 1918 entstand und die das Arbeiten mit Objekten als mächtige Grundformen ohne Details befürwortete. Die Bewegung wurde von Edouard Jeanneret (besser als Le Corbusier bekannt) und Amédée Ozenfant gegründet. Sie veröffentlichten ihre Theorie des Purismus im Jahre 1918 in ihrem Buch Après le Cubisme (Nach dem Kubismus). Hier kritisierten sie die Fragmentierung des Objekts im Kubismus und die Art und Weise in welcher der Kubismus damals dekorativ geworden war. Stattdessen schlugen sie das Arbeiten mit Objekten als kraftvolle Grundformen ohne jegliche Details vor. Fernand Léger war ein weiterer einflussreicher Künstler, der mit dem Purismus verbunden war (www.tate.org). In „Verreries dans un ovale – Nature morte puriste“ von Amédée Ozenfant (…) sieht man einige der zentralen Bildmotive des Purismus mit ihren typisierten und wiederholbaren Grundformen. In ihnen zeigt sich auch die wegweisende Grundannahme, nämlich dass jedem Gegenstand, jedem Glas und jeder Flasche, eine innere, eine essentielle Form – ein Typus – innewohne. Der Purismus steht hierin und mit seinem Prinzip von Rationalität statt Dekorativität am Beginn einer neuen Ästhetik, die im Funktionalismus weiterwirken sollte ( www.mumok.at ).
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert