Auktionsarchiv: Los-Nr. 269

Rösel von Rosenhof, August Johann

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 269

Rösel von Rosenhof, August Johann

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Rösel von Rosenhof, August Johann. (Der monatlich herausgegebenen Insecten-Belustigung [und:] Supplement). Histoire der Polypen und anderer kleinen Wasserinsecten. Mit 1 Kupfertitel und zusammen 103 (4 doppelt vorhanden und 5 Tafeln mit je zwei bzw. 3 Stichen) kolorierte Kupfertafeln. Lose Blatt. 20 x 16 cm. (Nürnberg, Erben Rösel, 1761). Nissen ZBI 34646b. Horn-Schenkling 18267. Junk, Rara 159ff. – Vorhanden sind: I) Aus dem ersten Band der 'Insecten-Belustigung' die Tafeln I-III, V-IX, XXV-XXVI, XXIX-XXXII, XXXVI-XLI, XLIII-XLIV. - Aus dem Supplementband: II) Classis I papilionum nocturnorum. Tafeln I-II, V-IX, XXX, XXXVIII und classis II papilionum nocturnorum XIII-XIV, XXXIX, XLIII-XLIV, XLIX, L-LI, LXVII-LXVIII und classis III papilionum nocturnorum III. - III) Formicaleo. Tafeln XVII-XVIII, XX. - IV) Cimex aquaticus. Tafeln XXIII, XXVII-XXVIII. - V) Cimex aquaticus surinamensis. Tafel XXVI. - VI) Aranea aquatica minor. Tafeln XXIV-XXV. - VII) Insectorum aquatilium classis I. Tafeln XIII-XV, XXXI-XXXII. - VIII) Classis I papilionum diurnorum. Tafeln XXXIII-XXXIV, LXX und classis II papilionum diurnorum XXXVII, XLV-XLVI, LXXI. - IX) Vespa gallarum quernarum. Tafeln XXXV-XXXVI, LII-LIII, LXIX (LII und LIII doppelt vorhanden). - X) Astacus fluviatilis. Tafeln LV-LVIII, LIX-LXIII (LIX und LXIII doppelt vorhanden). - XI) Scorpio mininmus. Tafeln LXIV-LXVI. - XII) Scarabaeorum terrestrium classis IV. Tafel LXVII. - XIII) Historiae polyprum. Tafeln LXXIII-CI. Eines der berühmtesten und am schönsten illustrierten deutschen Werke über Insekten. "Es hat wohl noch nie ein Entomologe einen der Bände ohne Entzücken und Belehrung aus den Händen gelegt. Die Lebensbeschreibung der meisten Tiere formt sich unter seiner Hand zu einem wahren Kunstwerk. Die Tafeln gehören zu dem Besten, was wir auf diesem Gebiet kennen" (S. Bodenheimer, zit. bei Junk). Die Tafeln zeigen Tag- und Nacht-Papillons, Wasser-Insekten, aber auch Hummer, Langusten, Skorpione, Spinnentiere samt ihrer einzelnen Organe, Larven, Raupen, Entwicklungsstadien und vieles, vieles mehr. Zwischen 1761 und 1776 sollte dann noch ein Supplement mit "Beyträgen" von Christian Friedrich Carl Kleemann erscheinen. – Stellenweise etwas stärker gebräunt, selten mit Fehlstellen im Rand bis in die Darstellung, selten mit hs. Anmerkungen. Gering braunfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 269
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Rösel von Rosenhof, August Johann. (Der monatlich herausgegebenen Insecten-Belustigung [und:] Supplement). Histoire der Polypen und anderer kleinen Wasserinsecten. Mit 1 Kupfertitel und zusammen 103 (4 doppelt vorhanden und 5 Tafeln mit je zwei bzw. 3 Stichen) kolorierte Kupfertafeln. Lose Blatt. 20 x 16 cm. (Nürnberg, Erben Rösel, 1761). Nissen ZBI 34646b. Horn-Schenkling 18267. Junk, Rara 159ff. – Vorhanden sind: I) Aus dem ersten Band der 'Insecten-Belustigung' die Tafeln I-III, V-IX, XXV-XXVI, XXIX-XXXII, XXXVI-XLI, XLIII-XLIV. - Aus dem Supplementband: II) Classis I papilionum nocturnorum. Tafeln I-II, V-IX, XXX, XXXVIII und classis II papilionum nocturnorum XIII-XIV, XXXIX, XLIII-XLIV, XLIX, L-LI, LXVII-LXVIII und classis III papilionum nocturnorum III. - III) Formicaleo. Tafeln XVII-XVIII, XX. - IV) Cimex aquaticus. Tafeln XXIII, XXVII-XXVIII. - V) Cimex aquaticus surinamensis. Tafel XXVI. - VI) Aranea aquatica minor. Tafeln XXIV-XXV. - VII) Insectorum aquatilium classis I. Tafeln XIII-XV, XXXI-XXXII. - VIII) Classis I papilionum diurnorum. Tafeln XXXIII-XXXIV, LXX und classis II papilionum diurnorum XXXVII, XLV-XLVI, LXXI. - IX) Vespa gallarum quernarum. Tafeln XXXV-XXXVI, LII-LIII, LXIX (LII und LIII doppelt vorhanden). - X) Astacus fluviatilis. Tafeln LV-LVIII, LIX-LXIII (LIX und LXIII doppelt vorhanden). - XI) Scorpio mininmus. Tafeln LXIV-LXVI. - XII) Scarabaeorum terrestrium classis IV. Tafel LXVII. - XIII) Historiae polyprum. Tafeln LXXIII-CI. Eines der berühmtesten und am schönsten illustrierten deutschen Werke über Insekten. "Es hat wohl noch nie ein Entomologe einen der Bände ohne Entzücken und Belehrung aus den Händen gelegt. Die Lebensbeschreibung der meisten Tiere formt sich unter seiner Hand zu einem wahren Kunstwerk. Die Tafeln gehören zu dem Besten, was wir auf diesem Gebiet kennen" (S. Bodenheimer, zit. bei Junk). Die Tafeln zeigen Tag- und Nacht-Papillons, Wasser-Insekten, aber auch Hummer, Langusten, Skorpione, Spinnentiere samt ihrer einzelnen Organe, Larven, Raupen, Entwicklungsstadien und vieles, vieles mehr. Zwischen 1761 und 1776 sollte dann noch ein Supplement mit "Beyträgen" von Christian Friedrich Carl Kleemann erscheinen. – Stellenweise etwas stärker gebräunt, selten mit Fehlstellen im Rand bis in die Darstellung, selten mit hs. Anmerkungen. Gering braunfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 269
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen