Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 111

Praemer, Wolfgang Wilhelm Arbor Monarchica, Repraesentans Omnes Universi ...

Schätzpreis
2.200 €
ca. 2.487 $
Zuschlagspreis:
1.600 €
ca. 1.809 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 111

Praemer, Wolfgang Wilhelm Arbor Monarchica, Repraesentans Omnes Universi ...

Schätzpreis
2.200 €
ca. 2.487 $
Zuschlagspreis:
1.600 €
ca. 1.809 $
Beschreibung:

Praemer, Wolfgang Wilhelm. Arbor Monarchica, Repraesentans Omnes Universi Orbis Monarchas, Id Est: Pontifices, Imperatores, Reges Electores, Duces Et Philosophos, Illorum vitam & regiminis Annos, Regnorum ortus & occasus a Mundo condito usque ad praesentia tempora. 3 (statt 4) Bl. Mit 7 vielfach gefalteten Kupferstichtafeln von jeweils mehreren Platten als Segmente zu einem monumentalen Stammbaum. Ca. 59 x 43 cm. Stärker lädiertes Leder d. Z. (zahlreiche Fehlstellen, wellig, angestaubt und angeschmutzt, fleckig, Randläsuren, Risse, Rücken teils fehlend) mit Resten von Goldprägung (meist oxidiert). Wien, o. Dr. (Praemer), 1698. Coreth 42. Jöcher III, 1742. VD17 32:680817Z; 75:706777L; 23:699239N; 32:687135Q; 32:680817Z. – Erste Ausgabe des "Arbor Monarchica", eines der (in Buchform veröffentlichten) größten Kupferstichtafeln, die jemals gedruckt wurden: Die sieben Segmente von jeweils ca. 210 x 115 cm ergeben zusammenmontiert einen Stammbaum von fast achteinhalb mal zwei Metern (ca. 840 x 210 cm!). Gezeigt werden die wichtigsten historischen Ereignisse aus 5640 Jahren monarchischer Geschichte mit dem Verzeichnis von Päpsten, Kaisern, Königen, Kurfürsten, Herzögen und Gelehrten, stets mit Angabe der Lebens- und Regierungszeiten, Ursprung und Untergang der Herrscherfamilien bis zum Jahre 1698. Stecher waren J. Schmutzer, J. Franck von Landgraffen und andere, jede der sieben Segmente ist wiederum aus einigen Platten zusammengefügt. "Der sieben Meter hohe, in Kupfer gestochene Riesenstammbaum, vom Hofkriegsrat Wolfgang Wilhelm Prämer, [hängt] prunkend im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv ... er zeigt nicht eine genealogische Abstammung, sondern die in Gestalt eines Baumes angeordnete historische Folge der fünf Weltmonarchien von Adam bis Kaiser Leopold, wobei die Herrscherpersönlichkeiten anderer Reiche und große historische Gestalten zu dem jeweiligen Zeitpunkt als Äste und Nebenzweige dem Hauptstamm entwachsen" (Coreth). Prämers tabellarisch-chronologisches Lexikon der Weltgeschichte steht mit seinem eschatologischen Weltbild in der Tradition der auf der Vision des Propheten Daniel basierenden Lehre von den vier Weltreichen, das in Österreich bis zur Aufklärung vorherrschend war. Ungeachtet dieses altertümlichen Gliederungssystems war Prämer bestrebt, auch neueste historische und geographische Werke auszuwerten und als Quelle seiner Arbeit anzuführen. Als jüngstes Werk nennt er die erst ein Jahr vorher veröffentlichte Biographie Leopolds I. von Giovanni Battista Comazzi (1697). Das einzigartige Riesenformat erklärt sich in erster Linie aus einer dialektischen Überlegung. Im Sinne der zeitgenössischen Mneomotechnik betont der Autor, dass seine Publikation ähnlich einem Globus bildlich die historische und gottgewollte Ordnung nachvollziehbar mache, indem sie jeder Person und jedem historischen Ereignis „seinen rechtmäßigen Sitz/ und Wohnungs-Platz“ zuweise und damit der Leser „daßjenige, was sonst in so viel tausent Büechern enthalten, in einem Tabell oder Compendio ohne sondere Beschwährung in weniger Zeith Vollständtig begreiffen könne“ (Friedrich Polleroß. Arbor Monarchica. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Wiener Hofes um 1700, in: Frühneuzeit-Info 8, 1997, 7-22). Die einzelnen Segmente gliedern sich: 1. Prima Pars Arboris Monarcharum Die ersten zehn Patriarchen der Welt von Adam bis Noa 2. Secunda Pars, et Prima Monarchia Assyrica Die erste assyrische Monarchie ab der Erhebung des Nimrod 3. Tritter Theil als Anderte Persische Und Tritte Griechische Monarchia Die griechische und persische Monarchie von Alexander dem Großen bis Cleopatra 4. Quarta, et Prima Pars Romanae, Monarchiae Römische Kaiserzeit von Cäsar bis Constantin 5. Quinta, et Secunda Pars Romanae Monarchia Kaiserzeit Constantin bis Karl dem Großen 6. Sechster: Und Tritter Theil der Röm. Monarchia Kaiserzeit Karl der Große bis Konrad IV. 7. Sibenter: Und Vürter Theil der Röm. Monarchia Kaiserzeit Rudolph I. bis Leopold I. – Ränder teils mi

Auktionsarchiv: Los-Nr. 111
Auktion:
Datum:
16.04.2019
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Praemer, Wolfgang Wilhelm. Arbor Monarchica, Repraesentans Omnes Universi Orbis Monarchas, Id Est: Pontifices, Imperatores, Reges Electores, Duces Et Philosophos, Illorum vitam & regiminis Annos, Regnorum ortus & occasus a Mundo condito usque ad praesentia tempora. 3 (statt 4) Bl. Mit 7 vielfach gefalteten Kupferstichtafeln von jeweils mehreren Platten als Segmente zu einem monumentalen Stammbaum. Ca. 59 x 43 cm. Stärker lädiertes Leder d. Z. (zahlreiche Fehlstellen, wellig, angestaubt und angeschmutzt, fleckig, Randläsuren, Risse, Rücken teils fehlend) mit Resten von Goldprägung (meist oxidiert). Wien, o. Dr. (Praemer), 1698. Coreth 42. Jöcher III, 1742. VD17 32:680817Z; 75:706777L; 23:699239N; 32:687135Q; 32:680817Z. – Erste Ausgabe des "Arbor Monarchica", eines der (in Buchform veröffentlichten) größten Kupferstichtafeln, die jemals gedruckt wurden: Die sieben Segmente von jeweils ca. 210 x 115 cm ergeben zusammenmontiert einen Stammbaum von fast achteinhalb mal zwei Metern (ca. 840 x 210 cm!). Gezeigt werden die wichtigsten historischen Ereignisse aus 5640 Jahren monarchischer Geschichte mit dem Verzeichnis von Päpsten, Kaisern, Königen, Kurfürsten, Herzögen und Gelehrten, stets mit Angabe der Lebens- und Regierungszeiten, Ursprung und Untergang der Herrscherfamilien bis zum Jahre 1698. Stecher waren J. Schmutzer, J. Franck von Landgraffen und andere, jede der sieben Segmente ist wiederum aus einigen Platten zusammengefügt. "Der sieben Meter hohe, in Kupfer gestochene Riesenstammbaum, vom Hofkriegsrat Wolfgang Wilhelm Prämer, [hängt] prunkend im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv ... er zeigt nicht eine genealogische Abstammung, sondern die in Gestalt eines Baumes angeordnete historische Folge der fünf Weltmonarchien von Adam bis Kaiser Leopold, wobei die Herrscherpersönlichkeiten anderer Reiche und große historische Gestalten zu dem jeweiligen Zeitpunkt als Äste und Nebenzweige dem Hauptstamm entwachsen" (Coreth). Prämers tabellarisch-chronologisches Lexikon der Weltgeschichte steht mit seinem eschatologischen Weltbild in der Tradition der auf der Vision des Propheten Daniel basierenden Lehre von den vier Weltreichen, das in Österreich bis zur Aufklärung vorherrschend war. Ungeachtet dieses altertümlichen Gliederungssystems war Prämer bestrebt, auch neueste historische und geographische Werke auszuwerten und als Quelle seiner Arbeit anzuführen. Als jüngstes Werk nennt er die erst ein Jahr vorher veröffentlichte Biographie Leopolds I. von Giovanni Battista Comazzi (1697). Das einzigartige Riesenformat erklärt sich in erster Linie aus einer dialektischen Überlegung. Im Sinne der zeitgenössischen Mneomotechnik betont der Autor, dass seine Publikation ähnlich einem Globus bildlich die historische und gottgewollte Ordnung nachvollziehbar mache, indem sie jeder Person und jedem historischen Ereignis „seinen rechtmäßigen Sitz/ und Wohnungs-Platz“ zuweise und damit der Leser „daßjenige, was sonst in so viel tausent Büechern enthalten, in einem Tabell oder Compendio ohne sondere Beschwährung in weniger Zeith Vollständtig begreiffen könne“ (Friedrich Polleroß. Arbor Monarchica. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Wiener Hofes um 1700, in: Frühneuzeit-Info 8, 1997, 7-22). Die einzelnen Segmente gliedern sich: 1. Prima Pars Arboris Monarcharum Die ersten zehn Patriarchen der Welt von Adam bis Noa 2. Secunda Pars, et Prima Monarchia Assyrica Die erste assyrische Monarchie ab der Erhebung des Nimrod 3. Tritter Theil als Anderte Persische Und Tritte Griechische Monarchia Die griechische und persische Monarchie von Alexander dem Großen bis Cleopatra 4. Quarta, et Prima Pars Romanae, Monarchiae Römische Kaiserzeit von Cäsar bis Constantin 5. Quinta, et Secunda Pars Romanae Monarchia Kaiserzeit Constantin bis Karl dem Großen 6. Sechster: Und Tritter Theil der Röm. Monarchia Kaiserzeit Karl der Große bis Konrad IV. 7. Sibenter: Und Vürter Theil der Röm. Monarchia Kaiserzeit Rudolph I. bis Leopold I. – Ränder teils mi

Auktionsarchiv: Los-Nr. 111
Auktion:
Datum:
16.04.2019
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen