Pinder, U. Speculum passionis domini nostri Jhesu christi. Nürnberg, (U. Pinder), 30. August 1507. Fol. (29:20 cm). Mit 77 (39 blattgroßen) Holzschnitten von H. Schäufelein, H. Baldung Grien u. a. Titel u. 90 röm. num. Bll. (o.d.l.w.). Mod. Prgt., Deckel leicht aufgebogen. VD 16, P 2807 (Druckerzuschreibung an Pinder selbst, sonst F. Peypus zugeordnet); Adams P 1243; Fairfax Murray 333; Dodgson I, 505, 5 u. II, 5, 1; Hollstein II, 128; Lipperheide Cg 7; Oldenbourg, Baldung L 7 bzw. Schäufelein L 4. - Erste Ausgabe. Die bedeutendste graphische Arbeit Hans Schäufeleins. Von ihm stammen 39 Holzschnitte, sechs sind Wiederverwendungen aus dem "Beschlossen gart" von 1505, darunter ein zweimal verwendeter blattgr. Kalvarienberg. Die 33 neuen Holzschnitte (inkl. 4 Wiederh.) sind alle blattgroß. Von den 21 Baldungschen Holzschnitten stammen 9 (inkl. 2 wiederh. u. 1 blattgroß) ebenfalls aus dem "Beschlossen gart". Für das "Speculum" schuf Baldung 12 neue Bilder (dav. 2 blattgroß). Die übrigen 21 Holzschnitte sind ebenfalls dem "Beschlossen gart" entnommen, mit Ausnahme des blattgroßen Gethsemane (Fol. 21v), von Dodgson Wolf Traut allerdings als zweifelhaft, zugewiesen. - Behutsam gereinigt und sorgfältig restauriertes Exemplar; noch immer gering fleckig bzw. fingerfleckig, stellenweise sind schwache Koloritreste erkennbar; stellenw. im Fußsteg oder der unteren Innenecke gebräunt, dort teilw. mit dünnem Papier kaschiert; wenige alte Anstreichungen im Rand, vereinzelt minimale Wurmspuren im Bund, bis Bl. 17 auch ein Wurmloch im Satzspiegel; Bll. 10, 42, 89 u. 90 mit sorgfältig ergänztem Eckabriß (alle ohne Bild- oder Textberührung); Bll. 16, 19-20, 36-37, 41, 61, 67 u. 78 mit fachgerecht restaurierten bzw. hinterl. Einrissen; Bll. 19 u. 30 recto mit je 1 kl. Hinterlegung mit Abdeckung einiger Buchstaben; Bl 65 recto (Text) großflächig mit Japanpapier kaschiert. Titel mit hs. Besitzvermerk der Kartause Aggsbach, Namenszug "König" u. 2 kl. priv. Sammlungsstempeln.
Pinder, U. Speculum passionis domini nostri Jhesu christi. Nürnberg, (U. Pinder), 30. August 1507. Fol. (29:20 cm). Mit 77 (39 blattgroßen) Holzschnitten von H. Schäufelein, H. Baldung Grien u. a. Titel u. 90 röm. num. Bll. (o.d.l.w.). Mod. Prgt., Deckel leicht aufgebogen. VD 16, P 2807 (Druckerzuschreibung an Pinder selbst, sonst F. Peypus zugeordnet); Adams P 1243; Fairfax Murray 333; Dodgson I, 505, 5 u. II, 5, 1; Hollstein II, 128; Lipperheide Cg 7; Oldenbourg, Baldung L 7 bzw. Schäufelein L 4. - Erste Ausgabe. Die bedeutendste graphische Arbeit Hans Schäufeleins. Von ihm stammen 39 Holzschnitte, sechs sind Wiederverwendungen aus dem "Beschlossen gart" von 1505, darunter ein zweimal verwendeter blattgr. Kalvarienberg. Die 33 neuen Holzschnitte (inkl. 4 Wiederh.) sind alle blattgroß. Von den 21 Baldungschen Holzschnitten stammen 9 (inkl. 2 wiederh. u. 1 blattgroß) ebenfalls aus dem "Beschlossen gart". Für das "Speculum" schuf Baldung 12 neue Bilder (dav. 2 blattgroß). Die übrigen 21 Holzschnitte sind ebenfalls dem "Beschlossen gart" entnommen, mit Ausnahme des blattgroßen Gethsemane (Fol. 21v), von Dodgson Wolf Traut allerdings als zweifelhaft, zugewiesen. - Behutsam gereinigt und sorgfältig restauriertes Exemplar; noch immer gering fleckig bzw. fingerfleckig, stellenweise sind schwache Koloritreste erkennbar; stellenw. im Fußsteg oder der unteren Innenecke gebräunt, dort teilw. mit dünnem Papier kaschiert; wenige alte Anstreichungen im Rand, vereinzelt minimale Wurmspuren im Bund, bis Bl. 17 auch ein Wurmloch im Satzspiegel; Bll. 10, 42, 89 u. 90 mit sorgfältig ergänztem Eckabriß (alle ohne Bild- oder Textberührung); Bll. 16, 19-20, 36-37, 41, 61, 67 u. 78 mit fachgerecht restaurierten bzw. hinterl. Einrissen; Bll. 19 u. 30 recto mit je 1 kl. Hinterlegung mit Abdeckung einiger Buchstaben; Bl 65 recto (Text) großflächig mit Japanpapier kaschiert. Titel mit hs. Besitzvermerk der Kartause Aggsbach, Namenszug "König" u. 2 kl. priv. Sammlungsstempeln.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen