Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 460

Rainerius de Pisis

Wertvolle Bücher
23 Nov 2015 - 24 Nov 2015
Estimate
€15,000
ca. US$16,104
Price realised:
€18,000
ca. US$19,324
Auction archive: Lot number 460

Rainerius de Pisis

Wertvolle Bücher
23 Nov 2015 - 24 Nov 2015
Estimate
€15,000
ca. US$16,104
Price realised:
€18,000
ca. US$19,324
Beschreibung:

Pantheologia 2 Bde. Pantheologia.
Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Rainerius de Pisis, Pantheologia, sive Summa universae theologiae. Ed. Jacobus Florentinus. 3 Tle. in 2 Bdn. Mit eingemalten Lombarden in Rot in verschiedenen Größen, darunter zahlr. mit rotem Federwerk oder ornamentaler Aussparung. Nürnberg, Johann Sensenschmidt und Heinrich Kefer, 8. April 1473. Prachtvoll gebunden in 2 zeitgenöss. Salzburger Holzdeckelbänden auf 4 Bünden mit unterschiedlichem Bezug: Bd. I: Blindgepr. Schweinsleder mit 2 Messing-Schließbeschlägen, Deckel mit Rahmen aus Streicheisenlinien, das Innenfeld mit Rautenmuster, deren Schnittflächen jew. mit einem Rosettenstempel (Wind, St. Peter 169) bzw. (RDeckel:) einem rautenförmigen Blumenstempel (Wind, St. Peter 317). Bd. II: Blindgepr. Kalbleder von dem Salzburger Buchbinder Ulrich Schreier : Deckel mit großflächigem Rautenmuster aus Streicheisenlinien, Schnittflächen gesäumt mit Kopfstempeln und mittig mit einem Rosettenstempel, von dem strahlenförmig geschwungene Doppellinien ausgehen, so daß ein stilisiertes Eichenblatt im Relief entsteht. Ferner mit 2 ziselierten Schließbeschlägen, vierblättrigem Mittelbeschlag und 8 Kanten-Eckbeschlägen, davon zwei mit gepunzter Jahreszahl 1478, sowie hs. Pgt.-Deckelschild. Folio. 862 (st. 865) nn. Bll. 2 Spalten. 57 Zeilen. Durchgeh. rubriziert, am Ende mit Rubrikatorenvermerk des Salzburger Franziskaners Gregor von Tuln. Seltene erste Ausgabe der monumental gedruckten Pantheologia . Zugleich das einzige Druckwerk, in dem die zeitweilig koopierenden Verleger Sensenschmidt und Kefer gemeinsam genannt werden. Die beiden Drucker hatten im gleichen Jahr eine Bücheranzeige veröffentlicht (Goff S 443), in dem sie die vorliegende Ausgabe als eine höchst korrekte und nützliche anpreisen. Heinrich Kefer, Gutenbergs frühester Schüler und Gehilfe, war "wohl schon in dessen 'Urdruckerei' (im Vaterhause Gutenbergs) tätig und zweifellos auch am Druck der 42zeiligen Bibel beteiligt" (NDB). Rainerius de Pisa war Lektor und Prediger in Pisa, wo er 1348 starb. Sein vorliegendes Hauptwerk ist eine alphabetisch geordnete Kompilation aus Werken berühmter Theologen und Kanonisten, wobei auch ungedruckte Autoren und Theologen der Franziskanerschule, wie Alexander von Hales, Bonaventura etc. berücksichtigt wurden. Das weitverbreitete Werk erlebte im 15. Jh. sieben Ausgaben. Zum Einband: Trotz ihres unterschiedlichen Bezugs und ihrer unterschiedlichen Blindprägung gehörten beide Bände ursprünglich zusammen, was durch folgende Fakten belegt wird: Die Rubrizierung stammt durchgeh. von dem Salzburger Franziskaner Gregor von Tuln , der sich am Ende des zweiten Bandes mit den Worten einträgt "Et per me fratrem Gregorium de Tulna ordinis minorum procurata rubricata atque perfecta Salzaburgis". Ferner ist auf dem unteren Schnitt beider Bände der Buchtitel in spätgot. Textura von der gleichen Hand eingetragen, weiterhin sind die zeitgenöss. Schließbeschläge jeweils mit dem gleichen Muster ziseliert. Der prächtige und überaus seltene Einband von dem bekannten Salzburger Buchmaler und Buchbinder Ulrich Schreier zeigt seinen charakteristischen, höchst originalen Prägestil, indem durch geschickte Anordnung der ornamentalen Einzelstempel reliefartige Bilder erzeugt werden (hier ein Eichblatt). Darüberhinaus füllt das Rautenmuster großflächig den gesamten Deckelbereich und ist zur Längsachse nicht lotrecht, sondern auf geradezu modern-dynamische Weise schief ausgerichtet. Zustand: Fehlen die Bll. d6, e1 und das letzte weiße. - Wenige Bll. am Anfang bzw. Ende gering fleckig, sonst sauber und breitrandig. Bd. I mit kl. Einriß am ob. und unt. Rücken, Kanten mit wenigen Bezugsdefekten. Gelenke von Bd. II erneuert und an den Kapitalen mit Fehlstelle, Deckel mit unbedeut. Kratzspuren. Bewegliche Schließenteile bei beiden Bdn. entfernt. Erstes Bl. mit Besitzvermerk des Salzburger Franziskanerklosters (17. Jh.), Innendeckel mit gest. Exlibris der Ref. Franziskaner in Bolzano.

Auction archive: Lot number 460
Auction:
Datum:
23 Nov 2015 - 24 Nov 2015
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Beschreibung:

Pantheologia 2 Bde. Pantheologia.
Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Rainerius de Pisis, Pantheologia, sive Summa universae theologiae. Ed. Jacobus Florentinus. 3 Tle. in 2 Bdn. Mit eingemalten Lombarden in Rot in verschiedenen Größen, darunter zahlr. mit rotem Federwerk oder ornamentaler Aussparung. Nürnberg, Johann Sensenschmidt und Heinrich Kefer, 8. April 1473. Prachtvoll gebunden in 2 zeitgenöss. Salzburger Holzdeckelbänden auf 4 Bünden mit unterschiedlichem Bezug: Bd. I: Blindgepr. Schweinsleder mit 2 Messing-Schließbeschlägen, Deckel mit Rahmen aus Streicheisenlinien, das Innenfeld mit Rautenmuster, deren Schnittflächen jew. mit einem Rosettenstempel (Wind, St. Peter 169) bzw. (RDeckel:) einem rautenförmigen Blumenstempel (Wind, St. Peter 317). Bd. II: Blindgepr. Kalbleder von dem Salzburger Buchbinder Ulrich Schreier : Deckel mit großflächigem Rautenmuster aus Streicheisenlinien, Schnittflächen gesäumt mit Kopfstempeln und mittig mit einem Rosettenstempel, von dem strahlenförmig geschwungene Doppellinien ausgehen, so daß ein stilisiertes Eichenblatt im Relief entsteht. Ferner mit 2 ziselierten Schließbeschlägen, vierblättrigem Mittelbeschlag und 8 Kanten-Eckbeschlägen, davon zwei mit gepunzter Jahreszahl 1478, sowie hs. Pgt.-Deckelschild. Folio. 862 (st. 865) nn. Bll. 2 Spalten. 57 Zeilen. Durchgeh. rubriziert, am Ende mit Rubrikatorenvermerk des Salzburger Franziskaners Gregor von Tuln. Seltene erste Ausgabe der monumental gedruckten Pantheologia . Zugleich das einzige Druckwerk, in dem die zeitweilig koopierenden Verleger Sensenschmidt und Kefer gemeinsam genannt werden. Die beiden Drucker hatten im gleichen Jahr eine Bücheranzeige veröffentlicht (Goff S 443), in dem sie die vorliegende Ausgabe als eine höchst korrekte und nützliche anpreisen. Heinrich Kefer, Gutenbergs frühester Schüler und Gehilfe, war "wohl schon in dessen 'Urdruckerei' (im Vaterhause Gutenbergs) tätig und zweifellos auch am Druck der 42zeiligen Bibel beteiligt" (NDB). Rainerius de Pisa war Lektor und Prediger in Pisa, wo er 1348 starb. Sein vorliegendes Hauptwerk ist eine alphabetisch geordnete Kompilation aus Werken berühmter Theologen und Kanonisten, wobei auch ungedruckte Autoren und Theologen der Franziskanerschule, wie Alexander von Hales, Bonaventura etc. berücksichtigt wurden. Das weitverbreitete Werk erlebte im 15. Jh. sieben Ausgaben. Zum Einband: Trotz ihres unterschiedlichen Bezugs und ihrer unterschiedlichen Blindprägung gehörten beide Bände ursprünglich zusammen, was durch folgende Fakten belegt wird: Die Rubrizierung stammt durchgeh. von dem Salzburger Franziskaner Gregor von Tuln , der sich am Ende des zweiten Bandes mit den Worten einträgt "Et per me fratrem Gregorium de Tulna ordinis minorum procurata rubricata atque perfecta Salzaburgis". Ferner ist auf dem unteren Schnitt beider Bände der Buchtitel in spätgot. Textura von der gleichen Hand eingetragen, weiterhin sind die zeitgenöss. Schließbeschläge jeweils mit dem gleichen Muster ziseliert. Der prächtige und überaus seltene Einband von dem bekannten Salzburger Buchmaler und Buchbinder Ulrich Schreier zeigt seinen charakteristischen, höchst originalen Prägestil, indem durch geschickte Anordnung der ornamentalen Einzelstempel reliefartige Bilder erzeugt werden (hier ein Eichblatt). Darüberhinaus füllt das Rautenmuster großflächig den gesamten Deckelbereich und ist zur Längsachse nicht lotrecht, sondern auf geradezu modern-dynamische Weise schief ausgerichtet. Zustand: Fehlen die Bll. d6, e1 und das letzte weiße. - Wenige Bll. am Anfang bzw. Ende gering fleckig, sonst sauber und breitrandig. Bd. I mit kl. Einriß am ob. und unt. Rücken, Kanten mit wenigen Bezugsdefekten. Gelenke von Bd. II erneuert und an den Kapitalen mit Fehlstelle, Deckel mit unbedeut. Kratzspuren. Bewegliche Schließenteile bei beiden Bdn. entfernt. Erstes Bl. mit Besitzvermerk des Salzburger Franziskanerklosters (17. Jh.), Innendeckel mit gest. Exlibris der Ref. Franziskaner in Bolzano.

Auction archive: Lot number 460
Auction:
Datum:
23 Nov 2015 - 24 Nov 2015
Auction house:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Germany
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert