Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 249

Nachtlicht in Vasenform

Preußen-Auktion
16 May 2020
Estimate
€25,000 - €35,000
ca. US$27,071 - US$37,899
Price realised:
n. a.
Auction archive: Lot number 249

Nachtlicht in Vasenform

Preußen-Auktion
16 May 2020
Estimate
€25,000 - €35,000
ca. US$27,071 - US$37,899
Price realised:
n. a.
Beschreibung:

Nachtlicht in Vasenform Porzellan, Biscuitporzellan, unterglasurblauer, kupferlüsterfarbener und Abricotfond, matt radierter Goldfond, Vergoldung. Nicht identifiziertes Modell, zweiteilig gebrannt. Schlanker Vasenkorpus in der Art eines Lekythos auf kurzem konkavem Schaft und quadratischer Plinthe. Lose aufliegender, floral-durchbrochener Trichterhals mit seitlichen eckigen Bandgriffen. Ein vergoldeter, reliefierter Akanthusblattfries um den Lippenrand, darunter auf vier Seiten plastische Pharaonenmaskarons. Um die zylindrische Vasenmitte das antikisierende Biscuitrelief mit dem Hochzeitsgelage. Um den Hals und den unteren Vasenkorpus üppiger goldradierter Arabeskendekor. Innen eine Rosettenauflage aus Biscuit, eine Bronzemontierung imitierend, in einem Kranz aus fünf Brandöffnungen. Blaumarke Zepter, Pressnummern 4 und 34. Chip an einer Ecke der Plinthe, unauffälliger Brandriss im Deckel. H 34,5 cm. Berlin, KPM, um 1810.Das Modell von 1793 hatte der Modellmeister Riese als Porzellanlampe nach dem Vorbild einer vasenförmigen Alabasterlampe gefertigt, die der Berliner Akademieprofessor Friedrich Rehberg zuvor zu Studienzwecken aus Rom geschickt hatte. Die Szene zeigt die reliefierte Umsetzung eines römischen Freskogemäldes, die Darstellung eines Hochzeitsmahls aus augusteischer Zeit, das nach dem ersten Besitzer, Kardinal Cinzio Passeri Aldobrandini, benannt ist und sich seit 1818 in der vatikanischen Bibliothek befindet. In Preußen fand das Motiv eine neue Konnotation, denn am 24. Dezember 1793 heirateten Kronprinz Friedrich Wilhelm und Luise von Mecklenburg-Strelitz. Friedrich Anton von Heynitz, Kommissionsvorsitzender der Berliner Kunstakademie, lobte ausführlich den Entwurf von Riese und sprach die Empfehlung aus, dass sich das Objekt doch gut in der Hochzeitsnacht im Schlafzimmer des Königs machen würde. Samuel Wittwer erwähnt eine weitere dieser Vasen für Kaiserin Joséphine, die sie zum Blumenstecken verwendete. Eine dritte Vase wurde zum Hochzeitsservice von Prinzessin Alexandrine produziert. Das Modell wurde dann für die Feldherrenservice verändert und durch plastische Applikationen repräsentativer, auffälliger gestaltet. ProvenienzPrivatsammlung Berlin.LiteraturhinweiseEin zweites Exemplar des Nachtlichts, allerdings mit bronzefarbenem Relief, bei Wittwer (Zwischen Wien und Paris - Die Berliner Porzellan-Manufaktur KPM zu Beginn des 19. Jahrhunderts und ihre Werke im europäischen Kontext, in: Kat. Raffinesse & Eleganz, München 2007, Abb. 71). S.a. die Vasen aus den Feldherrenservicen, eine davon noch im Besitz der Hessischen Hausstiftung, Inv.Nr. FAS Pe 685/a-b (Kat. Orden auf königlichem Porzellan, Petersberg 2013, Nr. 3.21); eine zweite ehemals Twinight Collection, verst. Lempertz Berlin am 6. April 2019, Lot 40.

Auction archive: Lot number 249
Auction:
Datum:
16 May 2020
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Nachtlicht in Vasenform Porzellan, Biscuitporzellan, unterglasurblauer, kupferlüsterfarbener und Abricotfond, matt radierter Goldfond, Vergoldung. Nicht identifiziertes Modell, zweiteilig gebrannt. Schlanker Vasenkorpus in der Art eines Lekythos auf kurzem konkavem Schaft und quadratischer Plinthe. Lose aufliegender, floral-durchbrochener Trichterhals mit seitlichen eckigen Bandgriffen. Ein vergoldeter, reliefierter Akanthusblattfries um den Lippenrand, darunter auf vier Seiten plastische Pharaonenmaskarons. Um die zylindrische Vasenmitte das antikisierende Biscuitrelief mit dem Hochzeitsgelage. Um den Hals und den unteren Vasenkorpus üppiger goldradierter Arabeskendekor. Innen eine Rosettenauflage aus Biscuit, eine Bronzemontierung imitierend, in einem Kranz aus fünf Brandöffnungen. Blaumarke Zepter, Pressnummern 4 und 34. Chip an einer Ecke der Plinthe, unauffälliger Brandriss im Deckel. H 34,5 cm. Berlin, KPM, um 1810.Das Modell von 1793 hatte der Modellmeister Riese als Porzellanlampe nach dem Vorbild einer vasenförmigen Alabasterlampe gefertigt, die der Berliner Akademieprofessor Friedrich Rehberg zuvor zu Studienzwecken aus Rom geschickt hatte. Die Szene zeigt die reliefierte Umsetzung eines römischen Freskogemäldes, die Darstellung eines Hochzeitsmahls aus augusteischer Zeit, das nach dem ersten Besitzer, Kardinal Cinzio Passeri Aldobrandini, benannt ist und sich seit 1818 in der vatikanischen Bibliothek befindet. In Preußen fand das Motiv eine neue Konnotation, denn am 24. Dezember 1793 heirateten Kronprinz Friedrich Wilhelm und Luise von Mecklenburg-Strelitz. Friedrich Anton von Heynitz, Kommissionsvorsitzender der Berliner Kunstakademie, lobte ausführlich den Entwurf von Riese und sprach die Empfehlung aus, dass sich das Objekt doch gut in der Hochzeitsnacht im Schlafzimmer des Königs machen würde. Samuel Wittwer erwähnt eine weitere dieser Vasen für Kaiserin Joséphine, die sie zum Blumenstecken verwendete. Eine dritte Vase wurde zum Hochzeitsservice von Prinzessin Alexandrine produziert. Das Modell wurde dann für die Feldherrenservice verändert und durch plastische Applikationen repräsentativer, auffälliger gestaltet. ProvenienzPrivatsammlung Berlin.LiteraturhinweiseEin zweites Exemplar des Nachtlichts, allerdings mit bronzefarbenem Relief, bei Wittwer (Zwischen Wien und Paris - Die Berliner Porzellan-Manufaktur KPM zu Beginn des 19. Jahrhunderts und ihre Werke im europäischen Kontext, in: Kat. Raffinesse & Eleganz, München 2007, Abb. 71). S.a. die Vasen aus den Feldherrenservicen, eine davon noch im Besitz der Hessischen Hausstiftung, Inv.Nr. FAS Pe 685/a-b (Kat. Orden auf königlichem Porzellan, Petersberg 2013, Nr. 3.21); eine zweite ehemals Twinight Collection, verst. Lempertz Berlin am 6. April 2019, Lot 40.

Auction archive: Lot number 249
Auction:
Datum:
16 May 2020
Auction house:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Germany
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert