Mecheln Anfang 16. Jahrhundert Anna Selbdritt Holz, dreiviertelrund geschnitzt, auf der Rückseite abgeflacht und teilweise ausgehöhlt, die Seiten abgeschrägt. Geringfügige Reste einer ehemaligen farbigen Fassung. Auf einer Thronbank sitzend zur Rechten die Hl. Anna sowie zur Linken ihre Tochter Maria, die die Hand des zwischen ihnen stehenden Jesuskindes hält. Auf der Rückseite zweimal die Marke der Stadt Mecheln sowie ein handschriftlicher Zettel mit der Angabe, dass die Skulptur aus dem Kloster St. Catharinadal in Oosterhout (Niederlande) stammen soll. Linker Unterarm des Jesuskindes verloren. Bestoßungen und ehemaliger Wurmbefall mit Verlusten. 30 x 30 x 8 cm. Provenienz Nordwestdeutsche Privatsammlung.
Mecheln Anfang 16. Jahrhundert Anna Selbdritt Holz, dreiviertelrund geschnitzt, auf der Rückseite abgeflacht und teilweise ausgehöhlt, die Seiten abgeschrägt. Geringfügige Reste einer ehemaligen farbigen Fassung. Auf einer Thronbank sitzend zur Rechten die Hl. Anna sowie zur Linken ihre Tochter Maria, die die Hand des zwischen ihnen stehenden Jesuskindes hält. Auf der Rückseite zweimal die Marke der Stadt Mecheln sowie ein handschriftlicher Zettel mit der Angabe, dass die Skulptur aus dem Kloster St. Catharinadal in Oosterhout (Niederlande) stammen soll. Linker Unterarm des Jesuskindes verloren. Bestoßungen und ehemaliger Wurmbefall mit Verlusten. 30 x 30 x 8 cm. Provenienz Nordwestdeutsche Privatsammlung.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen