Mariens Gang über das Gebirge Öl auf Leinwand. 1904. 77 x 107 cm. Unten links mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "KC" und datiert. Nachdem der Engel Gabriel der Jungfrau Maria die Empfängnis Jesu verkündet hatte, machte sie "sich auf in diesen Tagen und ging eilends in das Gebirge zu einer Stadt in Juda" (Lukas 17, 39), um dort ihre ebenfalls schwangere Verwandte Elisabeth zu besuchen. Diese Art der Mariendarstellung auf dem Weg zur Heimsuchung findet sich nur selten und ist von Karl Caspar äußerst reizvoll umgesetzt: Maria wandert in Begleitung musizierender Engel durch die frühlingshafte Berglandschaft vorbei an blühenden Bäumen, die Natur wie auch die Luft scheint zu vibrieren vor freudiger Erwartung. Zeit seines Lebens befasste sich Caspar immer wieder mit religiösen Themen. Unser in lasierender Malweise und mit großer Feinheit im Duktus ausgeführtes Gemälde aus dem Frühwerk steht noch ganz unter dem Einfluss Feuerbachs, Thomas, von Schwinds und Klingers. Provenienz: Privatsammlung Deutschland Ketterer München, Auktion 731, 22.10.2010, Lot 130 Privatsammlung Europa Ausstellung: Das deutungsreiche Spiel - Der Symbolismus in der Kunst der Gegenwart, Von der Heydt-Museum, Wuppertal 2007, Abb. S. 69
Mariens Gang über das Gebirge Öl auf Leinwand. 1904. 77 x 107 cm. Unten links mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "KC" und datiert. Nachdem der Engel Gabriel der Jungfrau Maria die Empfängnis Jesu verkündet hatte, machte sie "sich auf in diesen Tagen und ging eilends in das Gebirge zu einer Stadt in Juda" (Lukas 17, 39), um dort ihre ebenfalls schwangere Verwandte Elisabeth zu besuchen. Diese Art der Mariendarstellung auf dem Weg zur Heimsuchung findet sich nur selten und ist von Karl Caspar äußerst reizvoll umgesetzt: Maria wandert in Begleitung musizierender Engel durch die frühlingshafte Berglandschaft vorbei an blühenden Bäumen, die Natur wie auch die Luft scheint zu vibrieren vor freudiger Erwartung. Zeit seines Lebens befasste sich Caspar immer wieder mit religiösen Themen. Unser in lasierender Malweise und mit großer Feinheit im Duktus ausgeführtes Gemälde aus dem Frühwerk steht noch ganz unter dem Einfluss Feuerbachs, Thomas, von Schwinds und Klingers. Provenienz: Privatsammlung Deutschland Ketterer München, Auktion 731, 22.10.2010, Lot 130 Privatsammlung Europa Ausstellung: Das deutungsreiche Spiel - Der Symbolismus in der Kunst der Gegenwart, Von der Heydt-Museum, Wuppertal 2007, Abb. S. 69
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen