neoklassizistische Silberschüssel bzw. Deckelterrine mit Knauf-Deckel dieser als profilierter Pinienzapfen, innen vergoldet, umlaufender Lorbeerblattdekor auf Schlangenhaut Muster. Als Regattapreis dem KYC gestiftet durch den letzten Deutschen Kaiser Wilhelm II. von Preußen (1859 - 1941) für die s.g. "Aalregatta" Eckenförde-Kiel am 27. Juni 1906. Ausführung von Koch & Bergfeld, Bremen für den Kieler Hofjuwelier Marten Heinrich Hansen dieser war ab 1888 Hofjuwelier der Hohenzollern. Am Boden und im Deckel mit entsprechend gravierter Gewichtsangabe "582 Gr. / 1239 Gr." sowie graviertem königlichen Besitzermonogramm "WR" unter Krone = Wilhelm Rex. Schauseitig gravierte Widmung "KAISERL. YACHT-CLUB / ECKENFÖRDE-KIEL / 27.VI.1906", am Boden gepunzt "M. HANSEN", Modelnummer und Hersteller "39838" mit Kelch, daneben Feingehalt "800" mit Mondsichel & Krone. Gewicht 1821g. Maße: H. mit Deckel 29cm, Ø 28cm. Sehr guter Zustand ohne nennenswerte Makel, vereinzelte kleinere Kratzer (siehe Fotos). Beeindruckendes Unikat mit Historie, aus dem Adelshaus. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
neoklassizistische Silberschüssel bzw. Deckelterrine mit Knauf-Deckel dieser als profilierter Pinienzapfen, innen vergoldet, umlaufender Lorbeerblattdekor auf Schlangenhaut Muster. Als Regattapreis dem KYC gestiftet durch den letzten Deutschen Kaiser Wilhelm II. von Preußen (1859 - 1941) für die s.g. "Aalregatta" Eckenförde-Kiel am 27. Juni 1906. Ausführung von Koch & Bergfeld, Bremen für den Kieler Hofjuwelier Marten Heinrich Hansen dieser war ab 1888 Hofjuwelier der Hohenzollern. Am Boden und im Deckel mit entsprechend gravierter Gewichtsangabe "582 Gr. / 1239 Gr." sowie graviertem königlichen Besitzermonogramm "WR" unter Krone = Wilhelm Rex. Schauseitig gravierte Widmung "KAISERL. YACHT-CLUB / ECKENFÖRDE-KIEL / 27.VI.1906", am Boden gepunzt "M. HANSEN", Modelnummer und Hersteller "39838" mit Kelch, daneben Feingehalt "800" mit Mondsichel & Krone. Gewicht 1821g. Maße: H. mit Deckel 29cm, Ø 28cm. Sehr guter Zustand ohne nennenswerte Makel, vereinzelte kleinere Kratzer (siehe Fotos). Beeindruckendes Unikat mit Historie, aus dem Adelshaus. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen