Auktionsarchiv: Los-Nr. 419

Justinus, Warhafftige Hystorien

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 419

Justinus, Warhafftige Hystorien

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Justinus, M. J. Warhafftige Hystorien, die er auß Trogo Pompeio gezoge(n), un(d) inn Viertzig vier Bücher außgeteylt... Die Hieronymus Boner auß dem Latein in diß folgend Teütsch vertolmetscht hat. Augsburg, H. Steiner, 1531. Fol. (30,5:21,5 cm ). Mit 50 (5 altkol. ) meist halbseit. Holzschn. v. Breu d. Ä. , Breu d. J. , H. Weiditz u.a. sowie mit 22 dekorativen Schlußstücken vom Meister DS. 4 nn. , CXIX num. Bll. , 1 w. Bl. Kalbldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit reicher Rollenblindpräg. u. goldgepr. Mittelstücken aus je 5 Plattenstempeln; Rücken u. Vorsätze erneuert, Kanten restauriert, ohne Schließen. ( ) VD 16 , T 2069 (unter Trogus); Goed. II, 319, 6; Muther 1079; Fairfax Murray 231; Dogdson II, 110, 5; 143, 14; 427, 1; Hollstein IV, 169, 45e u. 46 (Breu d. Ä. ) u. 34-43 (Breu d. J. ). - Erste deutsche Ausgabe von Justinus' "Epitoma Historiarum Philippicarum". Die deutsche Ausgabe besorgte der Humanist Hieronymus Boner, in den Jahren 1527-1552 Stadtschultheiß von Colmar und "einer der thätigsten Übersetzer lateinischer und griechischer Autoren" ( ADB II, 120 f.). Mit den prächtigen Holzschnitten, von denen zehn des jüngeren Breu hier erstmals verwendet wurden, ferner aus dem Steiner'schen Petrarca bzw. Cicero übernommen wurden ( vgl. ausführl. Dodgson u. Murray für die Zuschreibung). Der Titelholzschnitt sowie die ersten 4 Textholzschnitte in altem Kolorit, der letzte nur teilkoloriert. - Vereinzelt etwas braun- oder fingerfleckig, Titel u. leeres Schlußbl. mit Einträgen d. 16.-18. Jh. , einzelne Anmerkungen im Text. Bemerkenswerter Einband eines sächsischen Meister, als Mittelstück der Deckel ein rechteckiges Feld mit einer ovalen Darstellung von Fides bzw. Justitia im Zentrum, in den Ecken die sächsischen Wappen in Kartusche, umgeben von mehreren Rollenstempeln, darunter eine Tugenden-Rolle (Fides - Patientia - Caritas - Spes). First German edition, profusely illustrated with 50 woodcuts (5 of which coloured by a contemporary hand) and 22 woodcut endpieces. - Some spotting and thumbing in places, old manuscript entries to title and final blank leaf, scattered marginalia. Contemporary calf binding over wooden boards, richly tooled in blind and gilt, spine and endpapers renewed, restorations to cover edges, clasps lacking.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 419
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Justinus, M. J. Warhafftige Hystorien, die er auß Trogo Pompeio gezoge(n), un(d) inn Viertzig vier Bücher außgeteylt... Die Hieronymus Boner auß dem Latein in diß folgend Teütsch vertolmetscht hat. Augsburg, H. Steiner, 1531. Fol. (30,5:21,5 cm ). Mit 50 (5 altkol. ) meist halbseit. Holzschn. v. Breu d. Ä. , Breu d. J. , H. Weiditz u.a. sowie mit 22 dekorativen Schlußstücken vom Meister DS. 4 nn. , CXIX num. Bll. , 1 w. Bl. Kalbldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit reicher Rollenblindpräg. u. goldgepr. Mittelstücken aus je 5 Plattenstempeln; Rücken u. Vorsätze erneuert, Kanten restauriert, ohne Schließen. ( ) VD 16 , T 2069 (unter Trogus); Goed. II, 319, 6; Muther 1079; Fairfax Murray 231; Dogdson II, 110, 5; 143, 14; 427, 1; Hollstein IV, 169, 45e u. 46 (Breu d. Ä. ) u. 34-43 (Breu d. J. ). - Erste deutsche Ausgabe von Justinus' "Epitoma Historiarum Philippicarum". Die deutsche Ausgabe besorgte der Humanist Hieronymus Boner, in den Jahren 1527-1552 Stadtschultheiß von Colmar und "einer der thätigsten Übersetzer lateinischer und griechischer Autoren" ( ADB II, 120 f.). Mit den prächtigen Holzschnitten, von denen zehn des jüngeren Breu hier erstmals verwendet wurden, ferner aus dem Steiner'schen Petrarca bzw. Cicero übernommen wurden ( vgl. ausführl. Dodgson u. Murray für die Zuschreibung). Der Titelholzschnitt sowie die ersten 4 Textholzschnitte in altem Kolorit, der letzte nur teilkoloriert. - Vereinzelt etwas braun- oder fingerfleckig, Titel u. leeres Schlußbl. mit Einträgen d. 16.-18. Jh. , einzelne Anmerkungen im Text. Bemerkenswerter Einband eines sächsischen Meister, als Mittelstück der Deckel ein rechteckiges Feld mit einer ovalen Darstellung von Fides bzw. Justitia im Zentrum, in den Ecken die sächsischen Wappen in Kartusche, umgeben von mehreren Rollenstempeln, darunter eine Tugenden-Rolle (Fides - Patientia - Caritas - Spes). First German edition, profusely illustrated with 50 woodcuts (5 of which coloured by a contemporary hand) and 22 woodcut endpieces. - Some spotting and thumbing in places, old manuscript entries to title and final blank leaf, scattered marginalia. Contemporary calf binding over wooden boards, richly tooled in blind and gilt, spine and endpapers renewed, restorations to cover edges, clasps lacking.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 419
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen