Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1304

Johann Ulrich Schnetzler - Porträt Christian Georg Schütz d. Ä.

Schätzpreis
8.000 € - 10.000 €
ca. 8.630 $ - 10.787 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1304

Johann Ulrich Schnetzler - Porträt Christian Georg Schütz d. Ä.

Schätzpreis
8.000 € - 10.000 €
ca. 8.630 $ - 10.787 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Johann Ulrich Schnetzler
Porträt Christian Georg Schütz d. Ä.
Öl auf Leinwand (doubliert). 92,7 x 82,5 cm.Die Darstellung galt zunächst als Selbstporträt des Frankfurter Landschaftsmalers Christian Georg Schütz des Älteren (1719-1792). 1914 wurde sie als Werk des Schaffhausener Malers und Stuckateurs Johann Ulrich Schnetzler identifiziert und soll im Zuge der Schweizer Reise von Schütz 1761/62 entstanden sein. Das Porträt war Teil der bedeutenden Gemäldesammlung von Albert Grossmann in Brombach bei Lörrach, wie ein altes Klebeetikett auf dem Keilrahmen belegt ("[…] Grossmann / Brombach.").ZertifikatDr. Gerhard Kölsch, Mainz, 25.7.2013.Provenienz1914 nachgewiesen in der Sammlung Albert Grossmann, Brombach bei Lörrach – Auktion Dorotheum, Wien, 15.3.1977, Lot 121 – Privatsammlung. – Auktion Koller, Zürich, 19.9.2014 – Deutscher Privatbesitz.LiteraturhinweiseGeorg Biermann: Deutsches Barock und Rokoko, Darmstadt 1914, Bd. 1, Abb. 408. – Heidrun Ludwig: Die Gemälde des 18. Jahrhunderts im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Eurasburg 1997, S. 54.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1304
Auktion:
Datum:
16.05.2024
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Johann Ulrich Schnetzler
Porträt Christian Georg Schütz d. Ä.
Öl auf Leinwand (doubliert). 92,7 x 82,5 cm.Die Darstellung galt zunächst als Selbstporträt des Frankfurter Landschaftsmalers Christian Georg Schütz des Älteren (1719-1792). 1914 wurde sie als Werk des Schaffhausener Malers und Stuckateurs Johann Ulrich Schnetzler identifiziert und soll im Zuge der Schweizer Reise von Schütz 1761/62 entstanden sein. Das Porträt war Teil der bedeutenden Gemäldesammlung von Albert Grossmann in Brombach bei Lörrach, wie ein altes Klebeetikett auf dem Keilrahmen belegt ("[…] Grossmann / Brombach.").ZertifikatDr. Gerhard Kölsch, Mainz, 25.7.2013.Provenienz1914 nachgewiesen in der Sammlung Albert Grossmann, Brombach bei Lörrach – Auktion Dorotheum, Wien, 15.3.1977, Lot 121 – Privatsammlung. – Auktion Koller, Zürich, 19.9.2014 – Deutscher Privatbesitz.LiteraturhinweiseGeorg Biermann: Deutsches Barock und Rokoko, Darmstadt 1914, Bd. 1, Abb. 408. – Heidrun Ludwig: Die Gemälde des 18. Jahrhunderts im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Eurasburg 1997, S. 54.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1304
Auktion:
Datum:
16.05.2024
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen