Auktionsarchiv: Los-Nr. 936

Johann Franz Schwanthaler

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 936

Johann Franz Schwanthaler

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

(1683 – 1762 Ried), Christus, Oberöstereich um 1720 – 40, Dreinageltypus, Lindenholz geschnitzt, rückseitig gehöhlt, spätere polychrome Fassung, Höhe 113 cm, drei Finger ergänzt, (MC) Johann Franz Schwanthaler (1683 – 1762 Ried im Innkreis) war neben seinem Vater Thomas Schwanthaler dessen Werkstatt er 1711 übernahm, und seinem Sohn Johann Peter Schwanthaler d.Ä., an den er die Werkstatt 1759 übergab, ein Hauptmeister der Rieder Bildhauerwekstätte. Zu seinen Werken zählen der Tabernakel und die Kanzel in Waldzell (1721), Arbeiten in Hohenzell (Tabernakel Figur, Hl. Georg und Hl. Michael), Seitenaltäre in Lohnsburg und der Hochaltar in Lengau (1755).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 936
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

(1683 – 1762 Ried), Christus, Oberöstereich um 1720 – 40, Dreinageltypus, Lindenholz geschnitzt, rückseitig gehöhlt, spätere polychrome Fassung, Höhe 113 cm, drei Finger ergänzt, (MC) Johann Franz Schwanthaler (1683 – 1762 Ried im Innkreis) war neben seinem Vater Thomas Schwanthaler dessen Werkstatt er 1711 übernahm, und seinem Sohn Johann Peter Schwanthaler d.Ä., an den er die Werkstatt 1759 übergab, ein Hauptmeister der Rieder Bildhauerwekstätte. Zu seinen Werken zählen der Tabernakel und die Kanzel in Waldzell (1721), Arbeiten in Hohenzell (Tabernakel Figur, Hl. Georg und Hl. Michael), Seitenaltäre in Lohnsburg und der Hochaltar in Lengau (1755).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 936
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen