(Ried i. I. 1720 – 1786), Hl. Maria, Oberösterreich um 1770 – 80, Lindenholz meisterlich geschnitzt, rückseitig gehöhlt, polychrom gefasst und vergoldet, Höhe 64 cm, Fassung in späterer Zeit übergangen, kleine Wurmschäden, (MC) Lit.: Helga Achleitner: Johann Peter Schwanthaler der Ältere 1720 – 1795, Ried 1991, vergl. Abb. 142, 183 und 193. Johann Peter Schwanthaler der Ältere (1720 – 1795 Ried im Innkreis), war Bildhauer und gilt als Hauptmeister des Rokoko im Innviertel. Als Sohn von Johann Franz Schwanthaler übernahm er die väterliche Werkstatt 1759. Zu seinen Werken zählen die Altäre in Hohenzell und Tumeltsham, der Tabernakel und Kreuzaltar in Aspach, die Pieta, der Tabernakel und Schnitzgruppe in der Pfarrkirche in Ried im Innkreis sowie zahlreiche Andachtsbildwerke, besonders Kleinformate (zum Beispiel Kruzifixe und Kreuzigungsgruppen).
(Ried i. I. 1720 – 1786), Hl. Maria, Oberösterreich um 1770 – 80, Lindenholz meisterlich geschnitzt, rückseitig gehöhlt, polychrom gefasst und vergoldet, Höhe 64 cm, Fassung in späterer Zeit übergangen, kleine Wurmschäden, (MC) Lit.: Helga Achleitner: Johann Peter Schwanthaler der Ältere 1720 – 1795, Ried 1991, vergl. Abb. 142, 183 und 193. Johann Peter Schwanthaler der Ältere (1720 – 1795 Ried im Innkreis), war Bildhauer und gilt als Hauptmeister des Rokoko im Innviertel. Als Sohn von Johann Franz Schwanthaler übernahm er die väterliche Werkstatt 1759. Zu seinen Werken zählen die Altäre in Hohenzell und Tumeltsham, der Tabernakel und Kreuzaltar in Aspach, die Pieta, der Tabernakel und Schnitzgruppe in der Pfarrkirche in Ried im Innkreis sowie zahlreiche Andachtsbildwerke, besonders Kleinformate (zum Beispiel Kruzifixe und Kreuzigungsgruppen).
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen