Premium pages left without account:

Auction archive: Lot number 1077

Hieronymus, Sophronius Eusebius

Wertvolle Bücher
6 Oct 2020
Estimate
€1,800
ca. US$2,120
Price realised:
€1,800
ca. US$2,120
Auction archive: Lot number 1077

Hieronymus, Sophronius Eusebius

Wertvolle Bücher
6 Oct 2020
Estimate
€1,800
ca. US$2,120
Price realised:
€1,800
ca. US$2,120
Beschreibung:

Aus der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek Hieronymus, Sophronius Eusebius. Opera. Ex antiquissimis exemplaribus, opera ac studio Mariani Victorij Reatini emendati. 9 Teile und Index in 4 Bänden (alles Erschienene). Mit Porträt-Frontispiz, breiter gestochener Titelbordüre und 4 Holzschnitt-Druckermarken. 38,5 x 24 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (nur stellenweise wenige Fleckchen, Kratzer, Bestoßungen) über 6 Doppelbünden und schweren abgefasten Holzdeckeln mit 5 (von 8) intakten ziselierten Messingschließen (fehlen 3 Bügel, die Beschläge alle vorhanden), Grünschnitt und silbergeprägtem Wappensupralibros auf allen VDeckeln (schwarz oxidiert). Antwerpen, Christoph Plantin, 1578-1579. Adams J-120. Nicht im STC. – Die erste große Hieronymus-Ausgabe der Offizin des Christophe Plantin (1514-1589) in Antwerpen, einer der sogfältigsten, besten und bis heute zitierten Textausgaben des heiligen Kirchenvaters. Die großartige, in ausgezeichneter, klarer Antiquatype gedruckte Ausgabe ist hier in prachtvolle, schwere Schweinslederbände zeitgenössisch eingebunden. Enthalten ist das Gesamtwerk des Sophronius Eusebius Hieronymus (345-420) mit den Kommentaren des Marianus Victorius (1485-1572), darin auch die mittlerweile als untergeschoben und nicht authentisch deklarierten Werke. Die vier Bände mit den 9 Teilen und Index gliedern sich, wie folgt: 1) Tomi I. II. et III. D. Hieronymi, Stridoniensis; continentes eius epistolas, et libros contra hæreticos. 16 Bl., 637 S., 16 Bl. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von Johannes Sadeler nach Crispianus und beiter gestochener Titelbordüre. 2) Tomus IIII. Operum D. Hieronymi, a Mariano Victorio Reatino, canonico, et sacræ theologiæ professore. 4 Bl., 530 S., 1 w. Bl., 59 S. 3) Tomus V. Continens ecclesiasten, & duodecim prophetas minores. 2 Bl., 287 S. Tomus VI. Continens commentaria in Mattheum, & epistolas Pauli ad Galatas... 6 Bl., 234, 1 w. Bl. Tomus VII. Commentariorum D. Hieronymi super psalmos. 4 Bl., 222 S., 1 w. Bl. 4) Tomus VIII. Commentariorum D. Hieronymo ad scriptorum. 2 Bl., 288. Tomus IX. Epistolarum D. Hieronymo falso adscriptarum. 2 Bl., 314 S., 1 w. Bl. Index locupletissimus in omnes tomos operum. 94 (le. w.) nn. Bl. Antwerpen 1579. – Nur vereinzelt gering feucht- oder braunfleckig, meist bemerkenswert sauber und frisch. Imposant gebunden. Titel und Vorsätze mehrfach gestempelt, mit hübschem lateinischen zeitgenössischen Vermerk des Erstbesitzers: "Me Leonardus emit Crucis almae pervigil Abbas Auctior Bibliotheca precor". Dieses elegische Distichon (Hexameter und Pentameter) ließe sich frei übersetzen etwa mit: "Mich kauft Leonardus, der wachsame Abt zum gütigen Kreuze - Möge ich mich bitte zu einer reicheren Bibliothek entwickeln". Leonardus war Canonicus Ordinis Sanctae Crucis Leodiensis, also ein Kreuzherr des Kreuzherrenordens in Lüttich. Möglicherweise handelt es sich um Leonardus Limborck (von Limburg), ein Bruder des Nicolaus Limborck (1584-1614 "Canonicus Sanctae Crucis Leodiensis"), oder aber um seinen gleichnamigen Neffen, Abt desselben Ordens, vgl. Nr. XLI in Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa, 3. Bd., Paris 1725. Ähnlich Sprüche (beispielsweise: "Coelestinus emit Crucis almae pervigil Abbas, Auctior evadat Bibliotheca rogat") findet man immer wieder in Büchern der Klosterbibliotheken. Mit dem Wappenrundstempel der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek und einem blauen Ovalstempel der "Church of Kilburn" sowie der "Bibliotheca Scholasterii Provinciae Anglo-Hibernicae".

Auction archive: Lot number 1077
Auction:
Datum:
6 Oct 2020
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Aus der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek Hieronymus, Sophronius Eusebius. Opera. Ex antiquissimis exemplaribus, opera ac studio Mariani Victorij Reatini emendati. 9 Teile und Index in 4 Bänden (alles Erschienene). Mit Porträt-Frontispiz, breiter gestochener Titelbordüre und 4 Holzschnitt-Druckermarken. 38,5 x 24 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (nur stellenweise wenige Fleckchen, Kratzer, Bestoßungen) über 6 Doppelbünden und schweren abgefasten Holzdeckeln mit 5 (von 8) intakten ziselierten Messingschließen (fehlen 3 Bügel, die Beschläge alle vorhanden), Grünschnitt und silbergeprägtem Wappensupralibros auf allen VDeckeln (schwarz oxidiert). Antwerpen, Christoph Plantin, 1578-1579. Adams J-120. Nicht im STC. – Die erste große Hieronymus-Ausgabe der Offizin des Christophe Plantin (1514-1589) in Antwerpen, einer der sogfältigsten, besten und bis heute zitierten Textausgaben des heiligen Kirchenvaters. Die großartige, in ausgezeichneter, klarer Antiquatype gedruckte Ausgabe ist hier in prachtvolle, schwere Schweinslederbände zeitgenössisch eingebunden. Enthalten ist das Gesamtwerk des Sophronius Eusebius Hieronymus (345-420) mit den Kommentaren des Marianus Victorius (1485-1572), darin auch die mittlerweile als untergeschoben und nicht authentisch deklarierten Werke. Die vier Bände mit den 9 Teilen und Index gliedern sich, wie folgt: 1) Tomi I. II. et III. D. Hieronymi, Stridoniensis; continentes eius epistolas, et libros contra hæreticos. 16 Bl., 637 S., 16 Bl. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von Johannes Sadeler nach Crispianus und beiter gestochener Titelbordüre. 2) Tomus IIII. Operum D. Hieronymi, a Mariano Victorio Reatino, canonico, et sacræ theologiæ professore. 4 Bl., 530 S., 1 w. Bl., 59 S. 3) Tomus V. Continens ecclesiasten, & duodecim prophetas minores. 2 Bl., 287 S. Tomus VI. Continens commentaria in Mattheum, & epistolas Pauli ad Galatas... 6 Bl., 234, 1 w. Bl. Tomus VII. Commentariorum D. Hieronymi super psalmos. 4 Bl., 222 S., 1 w. Bl. 4) Tomus VIII. Commentariorum D. Hieronymo ad scriptorum. 2 Bl., 288. Tomus IX. Epistolarum D. Hieronymo falso adscriptarum. 2 Bl., 314 S., 1 w. Bl. Index locupletissimus in omnes tomos operum. 94 (le. w.) nn. Bl. Antwerpen 1579. – Nur vereinzelt gering feucht- oder braunfleckig, meist bemerkenswert sauber und frisch. Imposant gebunden. Titel und Vorsätze mehrfach gestempelt, mit hübschem lateinischen zeitgenössischen Vermerk des Erstbesitzers: "Me Leonardus emit Crucis almae pervigil Abbas Auctior Bibliotheca precor". Dieses elegische Distichon (Hexameter und Pentameter) ließe sich frei übersetzen etwa mit: "Mich kauft Leonardus, der wachsame Abt zum gütigen Kreuze - Möge ich mich bitte zu einer reicheren Bibliothek entwickeln". Leonardus war Canonicus Ordinis Sanctae Crucis Leodiensis, also ein Kreuzherr des Kreuzherrenordens in Lüttich. Möglicherweise handelt es sich um Leonardus Limborck (von Limburg), ein Bruder des Nicolaus Limborck (1584-1614 "Canonicus Sanctae Crucis Leodiensis"), oder aber um seinen gleichnamigen Neffen, Abt desselben Ordens, vgl. Nr. XLI in Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa, 3. Bd., Paris 1725. Ähnlich Sprüche (beispielsweise: "Coelestinus emit Crucis almae pervigil Abbas, Auctior evadat Bibliotheca rogat") findet man immer wieder in Büchern der Klosterbibliotheken. Mit dem Wappenrundstempel der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek und einem blauen Ovalstempel der "Church of Kilburn" sowie der "Bibliotheca Scholasterii Provinciae Anglo-Hibernicae".

Auction archive: Lot number 1077
Auction:
Datum:
6 Oct 2020
Auction house:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Germany
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Try LotSearch

Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!

  • Search lots and bid
  • Price database and artist analysis
  • Alerts for your searches
Create an alert now!

Be notified automatically about new items in upcoming auctions.

Create an alert