Auktionsarchiv: Los-Nr. 53

Großer Deckelpokal mit Allianzwappen der Adelsfamilie von der Asseburg

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 53

Großer Deckelpokal mit Allianzwappen der Adelsfamilie von der Asseburg

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Manganstichiges Glas mit teilweise mit Schliffverzierung und geblänktem Tiefschnitt. Auf Scheibenfuß und auf Deckel Bordüre mit im Wechsel matten und blanken Feldern, die matten dekoriert mit je einem polierten Stern und einer Rosette, die blanken dekoriert mit symmetrischem Bandel- und Rankenwerk. Schaft bestehend aus Scheibennodus und wabenfacettiertem Baluster und gedrücktem Kugelnodus. Der gebauchte Kuppaansatz mit polierter Schliffbordüre, der Fond teils mattiert. Darüber drei von Baldachinen, Opferaltären, Vogeldarstellungen, Blumenvasen, Bandel- und Rankenwerk gerahmte Kartuschen mit Allianzwappen. Auf Deckel mit wabenfacettiertem Knauf Inschrift ''EX VNIONE DECOR'' (Zierde aus Einheit). H. 45 cm Bei den drei Allianzwappen handelt es sich laut den Recherchen des Sammlers und von Dr. Gerd Dethlefs um die Ehen der Töchter des Ministers Hermann Werner von der Asseburg (1702-1779) aus seiner zweiten Ehe mit Therese von der Lippe: - Ferdinandine (1737-1799) heiratete 1755 den Freiherrn Clemens August von Westphalen; - Theresia (1740-1773) heiratete 1767 Theodor Werner von Bocholtz, deren Sohn Hermann Werner den Namen Bocholtz-Asseburg annahm und 1803 den Grafentitel erhielt; - Antoinette (1744-1827) heiratete 1765 Johann Ignatz Graf Wolff-Metternich zu Gracht Provenienz: Glasgalerie Kovacek, Wien, 2000, Nr. 10, mit Zuordnung der Wappen. Ein formidentischer, vor 1733 gefertigter Deckelpokal mit Wappen von Carl Ludwig von Holstein-Sonderburg-Beck, aufbewahrt im Stadtmuseum Dresden, ist 1945 verbrannt (Lit. Gisela Haase, Sächsisches Glas, Nr. 229). Vgl. den fast formidentischen, 45,2 cm hohen Deckelpokal mit Habsburgischem Kaiserwappen aus der Sammlung Dettmers, Auktion Sotheby's, London, 23.11.1999, Nr. 67, dann Sammlung Klaus Biemann, Auktion Bonhams, London, 26.11.2014, Lot 17. Vgl. Strasser / Spiegl, Dekoriertes Glas, Nr. 163." Sachsen, 2. Viertel 18. Jh., Wappenschnitt später

Auktionsarchiv: Los-Nr. 53
Beschreibung:

Manganstichiges Glas mit teilweise mit Schliffverzierung und geblänktem Tiefschnitt. Auf Scheibenfuß und auf Deckel Bordüre mit im Wechsel matten und blanken Feldern, die matten dekoriert mit je einem polierten Stern und einer Rosette, die blanken dekoriert mit symmetrischem Bandel- und Rankenwerk. Schaft bestehend aus Scheibennodus und wabenfacettiertem Baluster und gedrücktem Kugelnodus. Der gebauchte Kuppaansatz mit polierter Schliffbordüre, der Fond teils mattiert. Darüber drei von Baldachinen, Opferaltären, Vogeldarstellungen, Blumenvasen, Bandel- und Rankenwerk gerahmte Kartuschen mit Allianzwappen. Auf Deckel mit wabenfacettiertem Knauf Inschrift ''EX VNIONE DECOR'' (Zierde aus Einheit). H. 45 cm Bei den drei Allianzwappen handelt es sich laut den Recherchen des Sammlers und von Dr. Gerd Dethlefs um die Ehen der Töchter des Ministers Hermann Werner von der Asseburg (1702-1779) aus seiner zweiten Ehe mit Therese von der Lippe: - Ferdinandine (1737-1799) heiratete 1755 den Freiherrn Clemens August von Westphalen; - Theresia (1740-1773) heiratete 1767 Theodor Werner von Bocholtz, deren Sohn Hermann Werner den Namen Bocholtz-Asseburg annahm und 1803 den Grafentitel erhielt; - Antoinette (1744-1827) heiratete 1765 Johann Ignatz Graf Wolff-Metternich zu Gracht Provenienz: Glasgalerie Kovacek, Wien, 2000, Nr. 10, mit Zuordnung der Wappen. Ein formidentischer, vor 1733 gefertigter Deckelpokal mit Wappen von Carl Ludwig von Holstein-Sonderburg-Beck, aufbewahrt im Stadtmuseum Dresden, ist 1945 verbrannt (Lit. Gisela Haase, Sächsisches Glas, Nr. 229). Vgl. den fast formidentischen, 45,2 cm hohen Deckelpokal mit Habsburgischem Kaiserwappen aus der Sammlung Dettmers, Auktion Sotheby's, London, 23.11.1999, Nr. 67, dann Sammlung Klaus Biemann, Auktion Bonhams, London, 26.11.2014, Lot 17. Vgl. Strasser / Spiegl, Dekoriertes Glas, Nr. 163." Sachsen, 2. Viertel 18. Jh., Wappenschnitt später

Auktionsarchiv: Los-Nr. 53
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen