Auktionsarchiv: Los-Nr. 412

Gebauchte Schatulle von Abraham Roentgen

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 412

Gebauchte Schatulle von Abraham Roentgen

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Gebauchte Schatulle von Abraham Roentgen Nussmaser und Rosenholz auf Eiche, Kirsche furniert und massiv, feuervergoldete Bronze, Messing und Stahl. Oblonge Kastenform mit Klappdeckel und oben befestigtem Bügelgriff. Vorstehende, deutlich abgesetzte Basis auf vier geschweiften Zargenfüßen. Mittels einer Druckfeder zu öffnender, kartuschenförmiger und fein gravierter Schlossbeschlag, dahinter die Schlüsselführung. Innen ein flacher, herausnehmbarer Einsatz mit zwei Fächern aus Kirschholz (Horizontalriss), darunter ein großes, nicht furniertes Fach. Mit dem rechteckigen Druckknopf in der rechten Wandung zu öffnender flacher Geheimschub in der rechten Basis. Alle Ansichtsseiten dekoriert mit fein gemaserten dunklen Furnierflächen, gerahmt mit einem Messingfilet und einem helleren Rosenholzband. Konvexe Kanten und Kehle zur Basis betont mit Messingfüllungen. Auf dem Deckel eine zusätzliche kleine Messingkartusche mit graviertem Lindwurm. Mit umgelegtem Klappbügel H 18,1, B 23,5, T 15 cm. Neuwied, um 1755.ZertifikatDr. Dietrich Fabian vom 22. Januar 1997.ProvenienzPrivatsammlung Süddeutschland. Mittelrheinische Privatsammlung. LiteraturhinweiseEine weitere gebauchte Schatulle aus der Sammlung des Mittelrhein-Museums Koblenz (Inv.Nr. Kg 6014) bei Fabian, Roentgenmöbel aus Neuwied, Bad Neustadt 1986, Abb. 659 f. und bei Fabian, Abraham und David Roentgen Das noch aufgefundene Gesamtwerk ihrer Möbel- und Uhrenkunst in Verbindung mit der Uhrmacherfamilie Kinzing in Neuwied. Leben und Werk, Verzeichnis der Werke, Quellen, Bad Neustadt 1996, Nr. 567.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 412
Beschreibung:

Gebauchte Schatulle von Abraham Roentgen Nussmaser und Rosenholz auf Eiche, Kirsche furniert und massiv, feuervergoldete Bronze, Messing und Stahl. Oblonge Kastenform mit Klappdeckel und oben befestigtem Bügelgriff. Vorstehende, deutlich abgesetzte Basis auf vier geschweiften Zargenfüßen. Mittels einer Druckfeder zu öffnender, kartuschenförmiger und fein gravierter Schlossbeschlag, dahinter die Schlüsselführung. Innen ein flacher, herausnehmbarer Einsatz mit zwei Fächern aus Kirschholz (Horizontalriss), darunter ein großes, nicht furniertes Fach. Mit dem rechteckigen Druckknopf in der rechten Wandung zu öffnender flacher Geheimschub in der rechten Basis. Alle Ansichtsseiten dekoriert mit fein gemaserten dunklen Furnierflächen, gerahmt mit einem Messingfilet und einem helleren Rosenholzband. Konvexe Kanten und Kehle zur Basis betont mit Messingfüllungen. Auf dem Deckel eine zusätzliche kleine Messingkartusche mit graviertem Lindwurm. Mit umgelegtem Klappbügel H 18,1, B 23,5, T 15 cm. Neuwied, um 1755.ZertifikatDr. Dietrich Fabian vom 22. Januar 1997.ProvenienzPrivatsammlung Süddeutschland. Mittelrheinische Privatsammlung. LiteraturhinweiseEine weitere gebauchte Schatulle aus der Sammlung des Mittelrhein-Museums Koblenz (Inv.Nr. Kg 6014) bei Fabian, Roentgenmöbel aus Neuwied, Bad Neustadt 1986, Abb. 659 f. und bei Fabian, Abraham und David Roentgen Das noch aufgefundene Gesamtwerk ihrer Möbel- und Uhrenkunst in Verbindung mit der Uhrmacherfamilie Kinzing in Neuwied. Leben und Werk, Verzeichnis der Werke, Quellen, Bad Neustadt 1996, Nr. 567.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 412
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen