Auktionsarchiv: Los-Nr. 255

Die Uhr (Krapplack, Blau und Grün)

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 255

Die Uhr (Krapplack, Blau und Grün)

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Die Uhr (Krapplack, Blau und Grün). 1965. Öl auf Leinwand. Scheibler 1158. Rechts unten signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert, zweifach datiert und betitelt sowie mit zwei Richtungspfeilen bezeichnet. Auf dem Keilrahmen zusätzlich von fremder Hand bezeichnet "oben" sowie mit einem dritten Richtungspfeil. 162 x 150,3 cm (63,7 x 59,1 in). • Intensive Farbvielfalt auf beeindruckendem Format. • Bereits 1966/67 erstmals ausgestellt. • Aus der wichtigen Übergangszeit von den "Augen" zu den Spindelformen der späten Bilder. • Konzentration von Form und Farbe in zeitloser Perfektion. • Wunderbares Zeugnis von Nays herausragender malerischer Wandelbarkeit und Progressivität. • Nay spielt mit dem Formenrepertoire seines Œuvres und bringt es in eine neue bildhafte Form. • Vergleichbare Arbeiten aus diesem Entstehungsjahr befinden sich u. a. in den Sammlungen der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, der Hamburger Kunsthalle, des Museum Ludwig, Köln, sowie in der Sammlung Würth. PROVENIENZ: Privatsammlung. Galerie Orangerie-Reinz, Köln. Privatsammlung Schweiz. AUSSTELLUNG: E. W. Nay (Retrospektive), Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, 12.11.-25.12.1966; Akademie der Künste, Berlin, 13.1.-12.2.1967; Städtische Kunsthalle, Mannheim, 4.3.-16.4.1967, Kat.-Nr. 71 (mit dem Titel "Krapplack, Blau und Grün", verso auf dem Keilrahmen mit den typografisch und handschriftlich bezeichneten Ausstellungsetiketten). E. W. Nay (Retrospektive), Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 15.4.-15.5.1967, Kat.-Nr. 68 (mit dem Titel "Krapplack, Blau und Grün"). E. W. Nay 1902-1968, Galerie Orangerie-Reinz, Köln, 30.11.2002-25.1.2003. Zeitsprung. Das große Finale, zweiter Teil. Meisterwerke der Klassischen Moderne und Kunst der Gegenwart, Galerie Brusberg, Berlin, 9.2.-29.3.2008. Väter & Söhne, Galerie Brusberg, Berlin, 21.3.-16.5.2009. LITERATUR: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Katalog 5, Düsseldorf 1986/87, Kat.-Nr. 154 (mit Abb.). Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Katalog 7, Düsseldorf 1987, Kat.-Nr. 71 (mit Abb.). "Das Bild, das ich [..] male, ist ein Bild, in dem die Impulse durch Takte, Rhythmen, Gewichte und Kürzel zu einem Bildsystem werden, das der Künstler in ein irrationales Zauberspiel verwandelt." E. W. Nay, Januar 1965, im Beitrag zum Ausst.-Kat. E. W. Nay. Gemälde 1955-1964, Frankfurter Kunstverein Steinernes Haus, Frankfurt am Main 1965, zit. nach: E. W. Nay. Lesebuch, Köln 2002, S. 258.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 255
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Die Uhr (Krapplack, Blau und Grün). 1965. Öl auf Leinwand. Scheibler 1158. Rechts unten signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert, zweifach datiert und betitelt sowie mit zwei Richtungspfeilen bezeichnet. Auf dem Keilrahmen zusätzlich von fremder Hand bezeichnet "oben" sowie mit einem dritten Richtungspfeil. 162 x 150,3 cm (63,7 x 59,1 in). • Intensive Farbvielfalt auf beeindruckendem Format. • Bereits 1966/67 erstmals ausgestellt. • Aus der wichtigen Übergangszeit von den "Augen" zu den Spindelformen der späten Bilder. • Konzentration von Form und Farbe in zeitloser Perfektion. • Wunderbares Zeugnis von Nays herausragender malerischer Wandelbarkeit und Progressivität. • Nay spielt mit dem Formenrepertoire seines Œuvres und bringt es in eine neue bildhafte Form. • Vergleichbare Arbeiten aus diesem Entstehungsjahr befinden sich u. a. in den Sammlungen der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, der Hamburger Kunsthalle, des Museum Ludwig, Köln, sowie in der Sammlung Würth. PROVENIENZ: Privatsammlung. Galerie Orangerie-Reinz, Köln. Privatsammlung Schweiz. AUSSTELLUNG: E. W. Nay (Retrospektive), Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, 12.11.-25.12.1966; Akademie der Künste, Berlin, 13.1.-12.2.1967; Städtische Kunsthalle, Mannheim, 4.3.-16.4.1967, Kat.-Nr. 71 (mit dem Titel "Krapplack, Blau und Grün", verso auf dem Keilrahmen mit den typografisch und handschriftlich bezeichneten Ausstellungsetiketten). E. W. Nay (Retrospektive), Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 15.4.-15.5.1967, Kat.-Nr. 68 (mit dem Titel "Krapplack, Blau und Grün"). E. W. Nay 1902-1968, Galerie Orangerie-Reinz, Köln, 30.11.2002-25.1.2003. Zeitsprung. Das große Finale, zweiter Teil. Meisterwerke der Klassischen Moderne und Kunst der Gegenwart, Galerie Brusberg, Berlin, 9.2.-29.3.2008. Väter & Söhne, Galerie Brusberg, Berlin, 21.3.-16.5.2009. LITERATUR: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Katalog 5, Düsseldorf 1986/87, Kat.-Nr. 154 (mit Abb.). Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Katalog 7, Düsseldorf 1987, Kat.-Nr. 71 (mit Abb.). "Das Bild, das ich [..] male, ist ein Bild, in dem die Impulse durch Takte, Rhythmen, Gewichte und Kürzel zu einem Bildsystem werden, das der Künstler in ein irrationales Zauberspiel verwandelt." E. W. Nay, Januar 1965, im Beitrag zum Ausst.-Kat. E. W. Nay. Gemälde 1955-1964, Frankfurter Kunstverein Steinernes Haus, Frankfurt am Main 1965, zit. nach: E. W. Nay. Lesebuch, Köln 2002, S. 258.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 255
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen