Der lang-ovale Schild wurde, samt dem Griff hinten, aus einem Stück Holz relativ dünnwandig geschnitzt. Die Vorderseite ist durch zwei senkrechte, verstärkende Wülste und einen quer liegenden Mittelteil in fünf Felder geteilt, die gegenseitig alternierend weiss und schwarz gefärbt wurden. Die Rückseite ist schwarz. In zwei Löchern oben ist eine Hänge-Schlaufe aus vegetabilen Rattan-Streifen eingebunden. Ein Stück mit nur minimal kleinen Schäden (Scharten, Abbrüche) und Farbabrieb. Die sehr gute Glanz-Patina am Griff hinten zeugt von längerem Gebrauch. H: 160 cm; B: 36 cm. 1. Hälfte 20. Jh.. (ME) Provenienz: Österreichische Privatsammlung. Nach Angaben des Einbringers im Jahr 1976 in Bukavu, Kongo, erworben. Lit.: ‘Afrikanische Schilde’von Plaschke & Zirngibl, Abb. 69; ‘Shields. From the Collections of the Barbier-Mueller Museum, Abb. 21.
Der lang-ovale Schild wurde, samt dem Griff hinten, aus einem Stück Holz relativ dünnwandig geschnitzt. Die Vorderseite ist durch zwei senkrechte, verstärkende Wülste und einen quer liegenden Mittelteil in fünf Felder geteilt, die gegenseitig alternierend weiss und schwarz gefärbt wurden. Die Rückseite ist schwarz. In zwei Löchern oben ist eine Hänge-Schlaufe aus vegetabilen Rattan-Streifen eingebunden. Ein Stück mit nur minimal kleinen Schäden (Scharten, Abbrüche) und Farbabrieb. Die sehr gute Glanz-Patina am Griff hinten zeugt von längerem Gebrauch. H: 160 cm; B: 36 cm. 1. Hälfte 20. Jh.. (ME) Provenienz: Österreichische Privatsammlung. Nach Angaben des Einbringers im Jahr 1976 in Bukavu, Kongo, erworben. Lit.: ‘Afrikanische Schilde’von Plaschke & Zirngibl, Abb. 69; ‘Shields. From the Collections of the Barbier-Mueller Museum, Abb. 21.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert