Auktionsarchiv: Los-Nr. 14

Plenarium

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 14

Plenarium

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Das Plenarium oder Ewangely buoch: Summer und Winter teyl, durch das gantz iar in einen ieden Sontag, von der zeyt, und von den Heiligen. Basel, Adam Petri, 8. Aug. 1516. Prachtvoll gedrucktes Erbauungsbuch mit biblischen Texten für das ganze Kirchenjahr, illustriert mit sehr schönen Holzschnitten von Hans Schäufelein und Urs Graf Der volkstümliche Charakter der Plenarien kommt besonders in den Exempeln und Auslegungen zum Ausdruck. So werden in einer Glosse auf Blatt 228 die Segnungen des Buchdrucks hervorgehoben, um dann über die Menschen zu klagen, die lieber "drey Schilling im Weinhauß" als 1 Schilling für ein Buch ausgeben. - Die großen Holzschnitte von Schäufelein zeigen Kreuzigung, Pfingsten, Geburt, Anbetung der Könige und Auferstehung sowie eine Folge von 46 Textholzschnitten aus dem Leben Christi. Die schöne Titelbordüre und zahlreiche der kleinen Textholzschnitte stammen von Urs Graf - Zweite Ausgabe, erstmals 1514 ebenfalls bei Petri in Basel gedruckt. EINBAND: Spätgotischer Schweinslederband über abgeschrägten Holzdeckeln mit reicher Blindprägung: Rahmenaufbau aus Streicheisenlinien, Außenfelder gefüllt mit Rosettenstempeln, Mittelfeld mit Rautenplatte. Ferner mit 10 durchbrochenen Messing-Buckelbeschlägen und 2 Messingschließen. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Titelbordüre von Urs Graf 7 blattgroßen Holzschnitten von H. Schäufelein (2 wdh.) sowie ca. 125 Textholzschnitten (15 wdh.) von Hans Lützenburger nach H. Schäufelein, Urs Graf und Baldung Grien. Weiterhin mit zahlr. schwarzgrundigen, teils figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 8 nn., 278 röm. num. Bll. - ZUSTAND: Tls. minim. (finger-) fleckig, 1 Bl. mit ergänztem Randausriß, Titel mit alter schmaler Tektur (ohne Textverlust), letzte 2 Bll. mit wenigen kl. Wurmspuren. Rücken etw. berieben. Sehr schönes Exemplar. - PROVENIENZ: Letzte Seite mit kleinem gemalten Besitzermonogramm "A I V" nebst Jesusmonogramm "I H S" innerhalb eines Wappenschildes (16. Jahrhundert). LITERATUR: VD 16, E 4460. - BM STC, German Books S. 118 (unvollst.) - Oldenbourg, Schäufelein L 99. - Vgl. Fairfax/ Murray 338 (Ausg. 1514) - Nicht bei Adams. Beautiful printing by Adam Petri with 7 fullpage woodcuts (2 rep.) by H. Schäufelein and 125 small woodcuts in text by H. Lützenburger after Schäufelein, Urs Graf and Baldung Grien, as well as numerous fine woodcut white-on-black-initals. Late gothic blindtooled pigskin over bevelled wooden boards with brass fittings and clasps. - Partly minimal fingerstaining, 1 leaf with mended defective spot at margin, title with mounted small paper strip (covering a ms. ownership inscr.), last 2 leaves with few small wormtraces, last page with small painted monogram "A I V" in an armorial shield (16th century). Very fine copy.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 14
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Das Plenarium oder Ewangely buoch: Summer und Winter teyl, durch das gantz iar in einen ieden Sontag, von der zeyt, und von den Heiligen. Basel, Adam Petri, 8. Aug. 1516. Prachtvoll gedrucktes Erbauungsbuch mit biblischen Texten für das ganze Kirchenjahr, illustriert mit sehr schönen Holzschnitten von Hans Schäufelein und Urs Graf Der volkstümliche Charakter der Plenarien kommt besonders in den Exempeln und Auslegungen zum Ausdruck. So werden in einer Glosse auf Blatt 228 die Segnungen des Buchdrucks hervorgehoben, um dann über die Menschen zu klagen, die lieber "drey Schilling im Weinhauß" als 1 Schilling für ein Buch ausgeben. - Die großen Holzschnitte von Schäufelein zeigen Kreuzigung, Pfingsten, Geburt, Anbetung der Könige und Auferstehung sowie eine Folge von 46 Textholzschnitten aus dem Leben Christi. Die schöne Titelbordüre und zahlreiche der kleinen Textholzschnitte stammen von Urs Graf - Zweite Ausgabe, erstmals 1514 ebenfalls bei Petri in Basel gedruckt. EINBAND: Spätgotischer Schweinslederband über abgeschrägten Holzdeckeln mit reicher Blindprägung: Rahmenaufbau aus Streicheisenlinien, Außenfelder gefüllt mit Rosettenstempeln, Mittelfeld mit Rautenplatte. Ferner mit 10 durchbrochenen Messing-Buckelbeschlägen und 2 Messingschließen. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Titelbordüre von Urs Graf 7 blattgroßen Holzschnitten von H. Schäufelein (2 wdh.) sowie ca. 125 Textholzschnitten (15 wdh.) von Hans Lützenburger nach H. Schäufelein, Urs Graf und Baldung Grien. Weiterhin mit zahlr. schwarzgrundigen, teils figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 8 nn., 278 röm. num. Bll. - ZUSTAND: Tls. minim. (finger-) fleckig, 1 Bl. mit ergänztem Randausriß, Titel mit alter schmaler Tektur (ohne Textverlust), letzte 2 Bll. mit wenigen kl. Wurmspuren. Rücken etw. berieben. Sehr schönes Exemplar. - PROVENIENZ: Letzte Seite mit kleinem gemalten Besitzermonogramm "A I V" nebst Jesusmonogramm "I H S" innerhalb eines Wappenschildes (16. Jahrhundert). LITERATUR: VD 16, E 4460. - BM STC, German Books S. 118 (unvollst.) - Oldenbourg, Schäufelein L 99. - Vgl. Fairfax/ Murray 338 (Ausg. 1514) - Nicht bei Adams. Beautiful printing by Adam Petri with 7 fullpage woodcuts (2 rep.) by H. Schäufelein and 125 small woodcuts in text by H. Lützenburger after Schäufelein, Urs Graf and Baldung Grien, as well as numerous fine woodcut white-on-black-initals. Late gothic blindtooled pigskin over bevelled wooden boards with brass fittings and clasps. - Partly minimal fingerstaining, 1 leaf with mended defective spot at margin, title with mounted small paper strip (covering a ms. ownership inscr.), last 2 leaves with few small wormtraces, last page with small painted monogram "A I V" in an armorial shield (16th century). Very fine copy.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 14
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen