Coronelli, Vincenzo Maria. Planisfero settentrionale [und] meridionale corretto et accresciuto di molte stelle. Calcolato all'epoca dell'anno 1700. Stelle dell'emisfero settentrionale [und] Stelle dell'emisfero meridionale. 2 kolorierte Kupferstichkarten. Je 46,5 x 61,5 cm (Plattenrand) und ca. 47,5 x 66 cm (Format). Unter Glas in zwei vielfach profilierten, reich vergoldeten und aufwendig ornamental geschnitzten Rokoko-Rahmen gerahmt. 66 x 87 cm. (Venedig, Coronelli, 1691). Warner 56, 1A und 1B. Tooley I, 303. Kanas, Star Maps, page 201. – Die Konstellationen der beweglichen Sterne, Fixsterne, Planeten und Sternzeichen als Tierkreiszeichen des Zodiak dargestellt für den nördlichen und den südlichen Sternenhimmel für das Jahr 1700 von dem Geo- und Kosmographen Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718), der sich unten auf den Karten nennt: "P[adre] Coronelli, Cosmografo della Serenißima Republica di Venetia, ad uso dell'Accademia Cosmografica degli Argonauti" (Coronelli war zwischen 1701 bis 1704 Ordensgeneral der Minoriten). Nach Aufenthalten in Rom, Parma und Paris begab sich Coronelli wieder in seine Heimatstadt Venedig: "On his return to Venice in 1684, Coronelli founded the Accedemia Cosmografica degli Argonauti, the first geographical society. Named Cosmographer of the Republic of Venice, Coronelli proceeded to design two major atlases, the Atlante veneto and the Isolario" (DSB III, 421). Die beiden Karten wurden im ersten Band seines Atlante veneto veröffentlicht, wurden aber auch als Paar einzeln verkauft, dann oft besonders schön koloriert. Beide Karten sind mit prachtvoll ausgestalteten Kartuschen oben links und rechts ausgestattet: Links die Widmung "Dedicato alla Serenissima Republica di Venetia" und oben rechts das mit einer goldenen Krone bedeckte Wappen der Republik Venedig (mit dem Markuslöwen, der das Buch "Pax tibi Marce Evangelista" hält). Ferner flankieren die mittleren Hemisphärenkreise links und rechts Tabellen der Stern-Magnituden, der Maßangaben, mit denen die Größe der Sterne anhand ihrer scheinbaren Helligkeiten angegeben wird "Grandezza prima, secunda, terza, quarta, quinta, sesta, septima" mit der Addition: "Connumerate le Stelle di ciascuna grandezza, dell'uno, e l'altro Emisfero, sono in tutte 2.084" Die Sternenkonstellationen und die hellsten Sterne werden nach der klassisch griechischen Tradition als Heroen und Heroinen der Mythologie und als Tiere für die nördliche und südliche Hemisphäre angegeben. Der Atlas des Coronelli stellt diese in besonders hübschen, sehr feinen, linearen und "sehr graphischen" Zeichnungen dar, hier in außergewöhnlich nuanciertem Kolorit. – Rechte Ecken ganz minimal fingerfleckig, sonst kaum fleckig oder gebrauchsspurig, in grandios schöner Gesamterhaltung (nicht ausgerahmt, aber die vollkommen intakten Ränder sind unter dem Glas sichtbar). In besonders abwechslungsreichem, vielfältigem Kolorit exakt und sauber zeitgenössisch koloriert.
Coronelli, Vincenzo Maria. Planisfero settentrionale [und] meridionale corretto et accresciuto di molte stelle. Calcolato all'epoca dell'anno 1700. Stelle dell'emisfero settentrionale [und] Stelle dell'emisfero meridionale. 2 kolorierte Kupferstichkarten. Je 46,5 x 61,5 cm (Plattenrand) und ca. 47,5 x 66 cm (Format). Unter Glas in zwei vielfach profilierten, reich vergoldeten und aufwendig ornamental geschnitzten Rokoko-Rahmen gerahmt. 66 x 87 cm. (Venedig, Coronelli, 1691). Warner 56, 1A und 1B. Tooley I, 303. Kanas, Star Maps, page 201. – Die Konstellationen der beweglichen Sterne, Fixsterne, Planeten und Sternzeichen als Tierkreiszeichen des Zodiak dargestellt für den nördlichen und den südlichen Sternenhimmel für das Jahr 1700 von dem Geo- und Kosmographen Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718), der sich unten auf den Karten nennt: "P[adre] Coronelli, Cosmografo della Serenißima Republica di Venetia, ad uso dell'Accademia Cosmografica degli Argonauti" (Coronelli war zwischen 1701 bis 1704 Ordensgeneral der Minoriten). Nach Aufenthalten in Rom, Parma und Paris begab sich Coronelli wieder in seine Heimatstadt Venedig: "On his return to Venice in 1684, Coronelli founded the Accedemia Cosmografica degli Argonauti, the first geographical society. Named Cosmographer of the Republic of Venice, Coronelli proceeded to design two major atlases, the Atlante veneto and the Isolario" (DSB III, 421). Die beiden Karten wurden im ersten Band seines Atlante veneto veröffentlicht, wurden aber auch als Paar einzeln verkauft, dann oft besonders schön koloriert. Beide Karten sind mit prachtvoll ausgestalteten Kartuschen oben links und rechts ausgestattet: Links die Widmung "Dedicato alla Serenissima Republica di Venetia" und oben rechts das mit einer goldenen Krone bedeckte Wappen der Republik Venedig (mit dem Markuslöwen, der das Buch "Pax tibi Marce Evangelista" hält). Ferner flankieren die mittleren Hemisphärenkreise links und rechts Tabellen der Stern-Magnituden, der Maßangaben, mit denen die Größe der Sterne anhand ihrer scheinbaren Helligkeiten angegeben wird "Grandezza prima, secunda, terza, quarta, quinta, sesta, septima" mit der Addition: "Connumerate le Stelle di ciascuna grandezza, dell'uno, e l'altro Emisfero, sono in tutte 2.084" Die Sternenkonstellationen und die hellsten Sterne werden nach der klassisch griechischen Tradition als Heroen und Heroinen der Mythologie und als Tiere für die nördliche und südliche Hemisphäre angegeben. Der Atlas des Coronelli stellt diese in besonders hübschen, sehr feinen, linearen und "sehr graphischen" Zeichnungen dar, hier in außergewöhnlich nuanciertem Kolorit. – Rechte Ecken ganz minimal fingerfleckig, sonst kaum fleckig oder gebrauchsspurig, in grandios schöner Gesamterhaltung (nicht ausgerahmt, aber die vollkommen intakten Ränder sind unter dem Glas sichtbar). In besonders abwechslungsreichem, vielfältigem Kolorit exakt und sauber zeitgenössisch koloriert.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen