Auktionsarchiv: Los-Nr.

Cartier Bettelarmband mit 5 Anhängern, 18 K Gold, 2005/6

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr.

Cartier Bettelarmband mit 5 Anhängern, 18 K Gold, 2005/6

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Dieses Bettelarmband wurde aus 18 Karat Gelbgold gefertigt und stammt vom französischen Luxushersteller Cartier. An der Ankerkette des Armbands finden sich fünf Anhängern in Form des gegenständig ligierten Doppel C, eines Elefanten mit zahlreichen Diamanten und einem Smaragd, eines Kleeblattes, eines Hufeisens und eines Triniti Ringes. Das Schmuckstück kommt in originaler Cartier-Schachtel und mit einem Zertifikat für die Anhänger und dem Ankerarmband. Das Bettelarmband ist auf den Karabinerhaken mit „Cartier 750“ gestempelt, variierend nummeriert und mit dem Copyrightzeichen versehen. Die Meistermarke findet sich auf dem Kleeblattanhänger. Der Zustand ist sehr gut mit kaum Tragspuren. Die Länge misst 10 cm und das Gesamtgewicht beträgt ca. 29,09 Gramm. Cartier Die exklusive französische Schmuck- und Uhrenfirma Cartier wurde bereits 1847 in Paris gegründet und erlangte mit der 1904 für den brasilianischen Piloten Alberto Santos Dumont entwickelten Armbanduhr „Santos de Cartier“ international Berühmtheit. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der modernen Uhrmacherei war die Einführung der Tank-Armbanduhr im Jahre 1917, die mit ihren massiven Bandanstößen gestalterisch an englische Kampfpanzer des ersten Weltkriegs angelehnt war. Um der Nachfrage einer wachsenden internationalen Klientel gerecht zu werden, eröffnete Cartier neben der Boutique in der Rue de la Paix in Paris bald weitere Filialen in London, New York und St. Petersburg. Mit Verbindungen zu namhaften Mitgliedern des Adels, wurde Cartier Hoflieferant der wichtigsten Königshäuser des 20. Jahrhunderts. Seit Beginn entwirft die Maison innovative Schmuckstücke, inspiriert von der Flora und Fauna, welche oft durch innovative Formen und extravagante Farbkombinationen, wie etwa in der „Tutti Frutti“ Serie, überzeugen. Im Laufe der Jahre hat Cartier neben exquisiten floralen Motiven eine fantasievolle Menagerie erschaffen, die exotische Vögel, wundersame Chimären und grazile Raubkatzen umfasst. Das für Cartier typische Panthère-Motiv wurde erstmals 1914 für eine Damen-Armbanduhr kreiert, 1935 für die Herzogin von Windsor zum Pantherring und später zu der berühmten Schmuckserie „Panthère de Cartier“ weiterentwickelt. Prägend für die Entwicklung des Motivs war Jeanne Toussaint, die ab 1933 Kreativdirektorin bei Cartier war und den Spitznamen „La Panthère“ hatte. Als Metapher der Weiblichkeit ist der Panther bis heute ein Symbol des Hauses Cartier. Neben Schmuck und Uhren finden sich heute im Sortiment von Cartier auch diverse Lederwaren, Parfüms, Schreibgeräte, Feuerzeuge, Brillen und allerlei andere Accessoires. Cartier gehört im Luxusbereich zu den international renommiertesten Marken. (lvp) Sie haben Interesse an diesem Objekt? Vorgebot abgeben

Auktionsarchiv: Los-Nr.
Beschreibung:

Dieses Bettelarmband wurde aus 18 Karat Gelbgold gefertigt und stammt vom französischen Luxushersteller Cartier. An der Ankerkette des Armbands finden sich fünf Anhängern in Form des gegenständig ligierten Doppel C, eines Elefanten mit zahlreichen Diamanten und einem Smaragd, eines Kleeblattes, eines Hufeisens und eines Triniti Ringes. Das Schmuckstück kommt in originaler Cartier-Schachtel und mit einem Zertifikat für die Anhänger und dem Ankerarmband. Das Bettelarmband ist auf den Karabinerhaken mit „Cartier 750“ gestempelt, variierend nummeriert und mit dem Copyrightzeichen versehen. Die Meistermarke findet sich auf dem Kleeblattanhänger. Der Zustand ist sehr gut mit kaum Tragspuren. Die Länge misst 10 cm und das Gesamtgewicht beträgt ca. 29,09 Gramm. Cartier Die exklusive französische Schmuck- und Uhrenfirma Cartier wurde bereits 1847 in Paris gegründet und erlangte mit der 1904 für den brasilianischen Piloten Alberto Santos Dumont entwickelten Armbanduhr „Santos de Cartier“ international Berühmtheit. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der modernen Uhrmacherei war die Einführung der Tank-Armbanduhr im Jahre 1917, die mit ihren massiven Bandanstößen gestalterisch an englische Kampfpanzer des ersten Weltkriegs angelehnt war. Um der Nachfrage einer wachsenden internationalen Klientel gerecht zu werden, eröffnete Cartier neben der Boutique in der Rue de la Paix in Paris bald weitere Filialen in London, New York und St. Petersburg. Mit Verbindungen zu namhaften Mitgliedern des Adels, wurde Cartier Hoflieferant der wichtigsten Königshäuser des 20. Jahrhunderts. Seit Beginn entwirft die Maison innovative Schmuckstücke, inspiriert von der Flora und Fauna, welche oft durch innovative Formen und extravagante Farbkombinationen, wie etwa in der „Tutti Frutti“ Serie, überzeugen. Im Laufe der Jahre hat Cartier neben exquisiten floralen Motiven eine fantasievolle Menagerie erschaffen, die exotische Vögel, wundersame Chimären und grazile Raubkatzen umfasst. Das für Cartier typische Panthère-Motiv wurde erstmals 1914 für eine Damen-Armbanduhr kreiert, 1935 für die Herzogin von Windsor zum Pantherring und später zu der berühmten Schmuckserie „Panthère de Cartier“ weiterentwickelt. Prägend für die Entwicklung des Motivs war Jeanne Toussaint, die ab 1933 Kreativdirektorin bei Cartier war und den Spitznamen „La Panthère“ hatte. Als Metapher der Weiblichkeit ist der Panther bis heute ein Symbol des Hauses Cartier. Neben Schmuck und Uhren finden sich heute im Sortiment von Cartier auch diverse Lederwaren, Parfüms, Schreibgeräte, Feuerzeuge, Brillen und allerlei andere Accessoires. Cartier gehört im Luxusbereich zu den international renommiertesten Marken. (lvp) Sie haben Interesse an diesem Objekt? Vorgebot abgeben

Auktionsarchiv: Los-Nr.
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen