Auktionsarchiv: Los-Nr. 154

Bronzene Kalpis. Griechisch, 2. Hälfte

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 154

Bronzene Kalpis. Griechisch, 2. Hälfte

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Bronzene Kalpis. Griechisch, 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 43cm. Dreihenkeliges Wassergefäß mit ovoidem Corpus, flacher Schulter und leicht abgesetztem, eingezogenem Hals mit ausladender Mündung. Die Mündung ist mit einem Perl- und Eierstab, der Standfuß mit einem Perlstab und einem lesbischen Kymation verziert. Unter der Mündung setzt ein längs kannelierter Vertikalhenkel mit rankenverzierten Attaschen an. Auf der unteren Attasche eine Sirene mit ausgebreiteten Flügeln auf einer Palmette mit seitlichen Voluten. Die Attaschen der beiden seitlichen, kannelierten Henkel sind ebenfalls mit einem lesbischen Kymation verziert. Mit Deckel. Schöne grüne Patina! Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996. Wohl aus der gleichen Werkstatt: E. Diehl, Die Hydria. Formgeschichte und Verwendung im Kult des Altertums (1964) 35 Kat.-Nr. B 142ff. Taf. 15.1-2. Bronze kalpis with ovoid body and fluted vertical handle with engraved and plastical decor showing a siren. The upper rim, the foot and the fluted handles sideways are decorated with lesbian cymatia and bead and reels. Greek, 2nd half 5th century B.C. Green patina. Handles and foot reattached, professionally restored, stabilized from inside, some filled up areas. Fuß und Henkel wieder angesetzt, fachmännisch restauriert, von innen stabilisiert mit Ergänzungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung: Fuß und Henkel wieder angesetzt, fachmännisch restauriert, von innen stabilisiert mit Ergänzungen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 154
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Bronzene Kalpis. Griechisch, 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 43cm. Dreihenkeliges Wassergefäß mit ovoidem Corpus, flacher Schulter und leicht abgesetztem, eingezogenem Hals mit ausladender Mündung. Die Mündung ist mit einem Perl- und Eierstab, der Standfuß mit einem Perlstab und einem lesbischen Kymation verziert. Unter der Mündung setzt ein längs kannelierter Vertikalhenkel mit rankenverzierten Attaschen an. Auf der unteren Attasche eine Sirene mit ausgebreiteten Flügeln auf einer Palmette mit seitlichen Voluten. Die Attaschen der beiden seitlichen, kannelierten Henkel sind ebenfalls mit einem lesbischen Kymation verziert. Mit Deckel. Schöne grüne Patina! Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996. Wohl aus der gleichen Werkstatt: E. Diehl, Die Hydria. Formgeschichte und Verwendung im Kult des Altertums (1964) 35 Kat.-Nr. B 142ff. Taf. 15.1-2. Bronze kalpis with ovoid body and fluted vertical handle with engraved and plastical decor showing a siren. The upper rim, the foot and the fluted handles sideways are decorated with lesbian cymatia and bead and reels. Greek, 2nd half 5th century B.C. Green patina. Handles and foot reattached, professionally restored, stabilized from inside, some filled up areas. Fuß und Henkel wieder angesetzt, fachmännisch restauriert, von innen stabilisiert mit Ergänzungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung: Fuß und Henkel wieder angesetzt, fachmännisch restauriert, von innen stabilisiert mit Ergänzungen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 154
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen