Brenz, Johannes. Acta Apostolorum. Das Buch der Apostel geschicht. 374 (statt 413) nn. Bl. Mit kleiner Holzschnitt-Bordüre um den Titel und vielen, bis zu 8-zeiligen Holzschnitt-Initialen. 28 x 19 cm. Reich blindgeprägtes Leder d. Z. (mit zahlreichen Fehlstellen, abgeschürft und teils stärker brüchig, beschabt und berieben; komplett neu aufgebunden) über Holzdeckeln. Nürnberg, (Johann vom Berg und Ulrich Neuber), 1551. VD16 B 7693. Köhler, Bib. Brantiana, 206. Nicht im STC und bei Adams. – Erste deutschsprachige Ausgabe, die von Hiob Gast (1500-1544) übersetzt wurde. Johannes Brenz (1499-1570) war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg und gilt als einer der produktivsten theologischen Autoren des 16. Jahrhunderts. In "Acta Apostolorum" legt er ausführlich seine Interpretationen zu den einzelnen Kapiteln und Predigten der Johannes-Offenbarung aus. – Es fehlen 39 Blätter: Bbb6, Fff6, Iii6, Qq6, Rr6, Tt6 und die Blätter Xxx5-6, Yyy3-4. Druckvermerk und wohl 1 w. Bl.). Titel mit Wurmspuren, nachgebessertem Eckabriss und Randläsuren sowie hs. hinzugefügter Datierung. Im oberen Rand stellenweise knapp beschnitten. Gebräunt, teils stockfleckig und wurmspurig. Durchgehend mit An- und Unterstreichungen. Vorsätze erneuert. – Beigebunden: Derselbe. Passio Unsers Herzen Jesu Christi leyden u. sterben nach Hystorischer beschreybung der vier Evangelisten. 193 (statt 197) Bl. Mit Titelholzschnitt-Vignette und 20 Textholzschnitten. Nürnberg, Johann Daubman, 1551. - VD16 B 7796. Nicht im STC und bei Adams. - Erste deutschsprachige Ausgabe. Zahlreiche Predigten des Reformators Johannes Brenz "geziertet mit schönen Figuren u. Concordantzen" (Titel).- Titelblatt montiert und wiederum leicht gelöst. Teils schmutz- und fingerfleckig, in den Rändern stellenweise etwas knapp beschnitten. Vereinzelt mit Eckabriss.
Brenz, Johannes. Acta Apostolorum. Das Buch der Apostel geschicht. 374 (statt 413) nn. Bl. Mit kleiner Holzschnitt-Bordüre um den Titel und vielen, bis zu 8-zeiligen Holzschnitt-Initialen. 28 x 19 cm. Reich blindgeprägtes Leder d. Z. (mit zahlreichen Fehlstellen, abgeschürft und teils stärker brüchig, beschabt und berieben; komplett neu aufgebunden) über Holzdeckeln. Nürnberg, (Johann vom Berg und Ulrich Neuber), 1551. VD16 B 7693. Köhler, Bib. Brantiana, 206. Nicht im STC und bei Adams. – Erste deutschsprachige Ausgabe, die von Hiob Gast (1500-1544) übersetzt wurde. Johannes Brenz (1499-1570) war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg und gilt als einer der produktivsten theologischen Autoren des 16. Jahrhunderts. In "Acta Apostolorum" legt er ausführlich seine Interpretationen zu den einzelnen Kapiteln und Predigten der Johannes-Offenbarung aus. – Es fehlen 39 Blätter: Bbb6, Fff6, Iii6, Qq6, Rr6, Tt6 und die Blätter Xxx5-6, Yyy3-4. Druckvermerk und wohl 1 w. Bl.). Titel mit Wurmspuren, nachgebessertem Eckabriss und Randläsuren sowie hs. hinzugefügter Datierung. Im oberen Rand stellenweise knapp beschnitten. Gebräunt, teils stockfleckig und wurmspurig. Durchgehend mit An- und Unterstreichungen. Vorsätze erneuert. – Beigebunden: Derselbe. Passio Unsers Herzen Jesu Christi leyden u. sterben nach Hystorischer beschreybung der vier Evangelisten. 193 (statt 197) Bl. Mit Titelholzschnitt-Vignette und 20 Textholzschnitten. Nürnberg, Johann Daubman, 1551. - VD16 B 7796. Nicht im STC und bei Adams. - Erste deutschsprachige Ausgabe. Zahlreiche Predigten des Reformators Johannes Brenz "geziertet mit schönen Figuren u. Concordantzen" (Titel).- Titelblatt montiert und wiederum leicht gelöst. Teils schmutz- und fingerfleckig, in den Rändern stellenweise etwas knapp beschnitten. Vereinzelt mit Eckabriss.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen