Auktionsarchiv: Los-Nr. 1326

C. Brentano, Gockel Hinkel und Gackeleia. Frankfurt a. M. 1838.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1326

C. Brentano, Gockel Hinkel und Gackeleia. Frankfurt a. M. 1838.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Ein Mährchen. (Lithgr. Titelbl.: Gockel, Hinkel, Gakeleja. Mährchen, wieder erzählt von Clemens Brentano). Frankfurt a. M.: Schmerber 1838. 21 x 13,4 cm. Lithogr. Titelbl. (Strixner impr.), 14 lithogr. getönte Taf., XIV, 346 SS. Grünes Ln. mit goldgepr. Rs. (Einband wenig bestoßen und mit Feuchtfleck auf dem Vorderdeckel, Rs. beschädigt; einige Textbll. sowie auch die meisten lithogr. Tafeln mit Feuchtfleck im unteren w. Rand). Goedeke VI, 62, 43. Borst 1856. Mallon 112. Hauswedell/Voigt I, 107ff. u. II, 88f.. Rümann 130 u. 2562. Bang, Die Entwicklung der deutschen Märchenillustration, 40ff. - Erste Ausgabe, unbeschnittenes Exemplar, hier im zweiten Druckzustand mit dem ergänzten Schriftzug 'Keine Puppe sondern nur eine schöne Kunstfigur' auf der zwischen S. 96 u. S. 97 eingebundenen Tafel. Die Entwürfe zu den Lithographien stammen von Brentano selbst und zählen zu den "vielleicht schönsten Märchenbildern der Romantik" (Bang). Brentano stand mit vielen namhaften Künstlern der Zeit in Verbindung. Unter anderem auch mit Philipp Otto Runge dessen Einfluss an zahlr. Zeichnungen Brentanos erkennbar ist, so ist etwa das Schlussbild der vorliegenden Ausgabe eine Abwandlung von Runges 'Nacht'. (Bang). Das lithogr. Titelbl. stammt von Johann N. Strixner, die übrigen Lithogr. von Maximiliane Pernelle und Kaspar Braun Die 'Herzliche Zueignung' gilt Marianne von Willemer, einer Freundin Goethes. Sammlung Werner Floss

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1326
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Ein Mährchen. (Lithgr. Titelbl.: Gockel, Hinkel, Gakeleja. Mährchen, wieder erzählt von Clemens Brentano). Frankfurt a. M.: Schmerber 1838. 21 x 13,4 cm. Lithogr. Titelbl. (Strixner impr.), 14 lithogr. getönte Taf., XIV, 346 SS. Grünes Ln. mit goldgepr. Rs. (Einband wenig bestoßen und mit Feuchtfleck auf dem Vorderdeckel, Rs. beschädigt; einige Textbll. sowie auch die meisten lithogr. Tafeln mit Feuchtfleck im unteren w. Rand). Goedeke VI, 62, 43. Borst 1856. Mallon 112. Hauswedell/Voigt I, 107ff. u. II, 88f.. Rümann 130 u. 2562. Bang, Die Entwicklung der deutschen Märchenillustration, 40ff. - Erste Ausgabe, unbeschnittenes Exemplar, hier im zweiten Druckzustand mit dem ergänzten Schriftzug 'Keine Puppe sondern nur eine schöne Kunstfigur' auf der zwischen S. 96 u. S. 97 eingebundenen Tafel. Die Entwürfe zu den Lithographien stammen von Brentano selbst und zählen zu den "vielleicht schönsten Märchenbildern der Romantik" (Bang). Brentano stand mit vielen namhaften Künstlern der Zeit in Verbindung. Unter anderem auch mit Philipp Otto Runge dessen Einfluss an zahlr. Zeichnungen Brentanos erkennbar ist, so ist etwa das Schlussbild der vorliegenden Ausgabe eine Abwandlung von Runges 'Nacht'. (Bang). Das lithogr. Titelbl. stammt von Johann N. Strixner, die übrigen Lithogr. von Maximiliane Pernelle und Kaspar Braun Die 'Herzliche Zueignung' gilt Marianne von Willemer, einer Freundin Goethes. Sammlung Werner Floss

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1326
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen