Auktionsarchiv: Los-Nr. 586

Bernhard Hoetger (Hörde/Westf. 1874 - Beatenberg 1949). Sitzgruppe mit Tisch.

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 586

Bernhard Hoetger (Hörde/Westf. 1874 - Beatenberg 1949). Sitzgruppe mit Tisch.

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Worpswede. Um 1924. Holz, weiß/gelb/hellblau überfasst, Binsengeflecht. Armlehnstühle: 85 x 67,5 x 53 cm, Tisch: H. 66 cm, Dm. 59 cm. Restaurierungsbedürftig. 4-tlg. Sitzgruppe aus oktogonalem Tisch und 3 Armlehnstühlen mit beschnitzter Rückenlehne und dreiseitigem Sitz aus Binsengeflecht. - Vergleichbare Möbel schuf Hoetger 1924 für die Erstausstattung des Kaffees Worpswede (heute in der Worpsweder Käseglocke) - Bedeutender deutscher Bildhauer und Architekt, der über den Jugendstil zum Expressionismus gelangte. Nach einer Lehre als Steinmetz und Holzbildhauer studierte er an der Düsseldorfer Akademie. In Paris arbeitete er im Atelier Auguste Rodins und lernte Paula Modersohn-Becker kennen. 1911 Professur an der Mathildenhöhe in Darmstadt, ab 1914 in Worpswede tätig. Ab den 1920er Jahren Neugestaltung der Böttcherstraße in Bremen, einer Ikone der expressionistischen Architektur. Mus.: Darmstadt, Worpswede, Bremen u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Ludwig Roselius: B.H., Eugen Thiemann: B.H,.Maria Anczykowski (Hsg.): B.H. u.a.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 586
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Worpswede. Um 1924. Holz, weiß/gelb/hellblau überfasst, Binsengeflecht. Armlehnstühle: 85 x 67,5 x 53 cm, Tisch: H. 66 cm, Dm. 59 cm. Restaurierungsbedürftig. 4-tlg. Sitzgruppe aus oktogonalem Tisch und 3 Armlehnstühlen mit beschnitzter Rückenlehne und dreiseitigem Sitz aus Binsengeflecht. - Vergleichbare Möbel schuf Hoetger 1924 für die Erstausstattung des Kaffees Worpswede (heute in der Worpsweder Käseglocke) - Bedeutender deutscher Bildhauer und Architekt, der über den Jugendstil zum Expressionismus gelangte. Nach einer Lehre als Steinmetz und Holzbildhauer studierte er an der Düsseldorfer Akademie. In Paris arbeitete er im Atelier Auguste Rodins und lernte Paula Modersohn-Becker kennen. 1911 Professur an der Mathildenhöhe in Darmstadt, ab 1914 in Worpswede tätig. Ab den 1920er Jahren Neugestaltung der Böttcherstraße in Bremen, einer Ikone der expressionistischen Architektur. Mus.: Darmstadt, Worpswede, Bremen u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Ludwig Roselius: B.H., Eugen Thiemann: B.H,.Maria Anczykowski (Hsg.): B.H. u.a.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 586
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen