Höhe: 240 cm. Breite des oberen Gesimses: 245 cm. Mittlere Tiefe: 70 cm. Tiefe des Gesimses: 95 cm. Braunschweig/ Wolfenbüttel, erste Hälfte 18. Jahrhundert.
Imposanter, ebenso eleganter Aufbau, der Korpus in Weichholz, furniert in Nuss- und Nusswurzelhölzern, mit vollplastisch geschnitzten Füßen und Kapitellen sowie figürlichen und dekorativen Elfenbeineinlagen. Der zweitürige Schrank in imponierender Größe, der sich jedoch in harmonischer Eleganz zeigt. Der Gesamtentwurf höchst einfallsreich, zeigt er doch in der Front drei leicht vortretende, floral-barock geschnitzte Füße mit Andeutungen von je zwei Löwentatzen, die in Akanthusblätter einziehen und je ein mittleres Akanthusblatt flankieren. Scheinbar schwebend wirkt der gerade Aufbau des polierten Schrankes über den plastisch geschnitzten Fußpartien, die dadurch leicht herabgedrückt erscheinen. Die Front dreifach durch Kapitellpilaster gegliedert, über hochrechteckigen Sockeln im Unterbau. Die beiden großflächigen Türen sowie die darunterliegenden Sockelfelder mit Basteifüllungen dekoriert, wobei sich die Basteirahmungen in hellerem, gespiegeltem Nusswurzelholz auf dunklerem, wolkigem Nusswurzelfurnier abheben, umzogen von fein verkröpfter Rahmung. Das Boden- und Zwischenprofil sowie die gerade ziehenden Dachprofile in leicht hellerem Furnierton, das gerade Dachgesims in Treppung und Rundstabprofilen vorkragend, mit drei Risalitverkröpfungen oberhalb der Pilasterstellungen. Die Schrankseiten ebenfalls mit hochformatigen Basteifüllungsrahmen besetzt. Die Kapitelle fein geschnitzt als komposite Blattkapitelle mit Akanthusblättern und Voluten sowie kleiner, zentraler Rosette im konkav einziehenden Abakus. Die Pilaster durch Fischgrät verlegte Rand- und mehrfache Felder bildende Bandeinlagen betont, jeweils im Mittelteil vertiefte, oben und unten schweifig gerahmte Kassette, mit Perlmuttrosette. Die mittlere Kartusche dient der Schlüsseleinführung, in die das perlmuttdekorierte Feld hochgeschoben werden kann. Die Elfenbeinintarsien treten in eleganter Beschränkung lediglich in den Basteifüllungen sowie in den Pilasterfeldern auf. In den Türen weibliche, allegorische Gestalten wie Tapferkeit und Kraft, links in Form einer Frau mit Schwert, daneben Löwe sowie ein geflügelter Putto, der einen Hut (Sinnbild des Beschirmens) über die Figur hält. Rechts das Thema der Selbstzucht und Bändigung in Gestalt einer Luxuria mit wehendem Haar, die Hände gekettet, ebenso durch Kette angebunden ein daneben liegendes Raubtier, ein schwebender Putto dahinter hält einen fliegenden Vogel an einem Band. Die beiden allegorischen Figuren jeweils auf geschweiften Sockeln dargestellt, umzogen von gekröpften Bandeinlagen mit dazwischenkomponierten Blättern in Elfenbein. An den Pilastern sowie Pilastersockeln ebenfalls allegorische, weibliche Gestalten wie die Göttin Diana, Ceres, Hoffnung, Frühling etc., auf dem mittleren Pilaster auf einem Sockel stehender Bischof mit Mitra und Fahne. In den unteren Basteifeldern Fruchtkörbe. Aufbau und Furniere sowie Politur in guter Erhaltung. Das Eisenschloss mit zwei Zuhaltungen in das kräftige Türblatt eingebaut, originale Schlüssel vorhanden. An der Türinnenseite alter Aufkleber, bedruckt "Rat der Stadt Halberstadt, Inventarnummner 21378" sowie Gummistempel in Blau "Das Gleimhaus/ Halberstadt/ Domplatz, Nummer E-002". Im Inneren zwei Weichholz-Fachbretter. Provenienz: Maria Antoinette von Branconi, Schloss Langenstein. Frau von Branconi erhielt 1776 das Schloss Langenstein von Heinrich Ludwig von Preußen, dem Bruder Friedrichs des Großen. Sie galt nach Goethe als schönste Frau Deutschlands. Sammlung Rimpau, Gleimhaus/ Halberstadt. (960285) Magnificent Braunschweig armoire Height: 240 cm. First half of the 18th century. On the inside of the door old printed label "Halberstadt city council, inventory number 21378" (and blue rubber stamp "The Gleimhaus/ Halberstadt/ cathedral square, no. E-002". Provenance: Maria Antoinette von Branconi, Langenstein Palace. In 1776, Lady Branconi received Langenstein Palace from Prince Henry Louis of Prussia, brother of Frederick the Great. Rimpau Collection, Gleimhaus/ Halberstad
Höhe: 240 cm. Breite des oberen Gesimses: 245 cm. Mittlere Tiefe: 70 cm. Tiefe des Gesimses: 95 cm. Braunschweig/ Wolfenbüttel, erste Hälfte 18. Jahrhundert.
Imposanter, ebenso eleganter Aufbau, der Korpus in Weichholz, furniert in Nuss- und Nusswurzelhölzern, mit vollplastisch geschnitzten Füßen und Kapitellen sowie figürlichen und dekorativen Elfenbeineinlagen. Der zweitürige Schrank in imponierender Größe, der sich jedoch in harmonischer Eleganz zeigt. Der Gesamtentwurf höchst einfallsreich, zeigt er doch in der Front drei leicht vortretende, floral-barock geschnitzte Füße mit Andeutungen von je zwei Löwentatzen, die in Akanthusblätter einziehen und je ein mittleres Akanthusblatt flankieren. Scheinbar schwebend wirkt der gerade Aufbau des polierten Schrankes über den plastisch geschnitzten Fußpartien, die dadurch leicht herabgedrückt erscheinen. Die Front dreifach durch Kapitellpilaster gegliedert, über hochrechteckigen Sockeln im Unterbau. Die beiden großflächigen Türen sowie die darunterliegenden Sockelfelder mit Basteifüllungen dekoriert, wobei sich die Basteirahmungen in hellerem, gespiegeltem Nusswurzelholz auf dunklerem, wolkigem Nusswurzelfurnier abheben, umzogen von fein verkröpfter Rahmung. Das Boden- und Zwischenprofil sowie die gerade ziehenden Dachprofile in leicht hellerem Furnierton, das gerade Dachgesims in Treppung und Rundstabprofilen vorkragend, mit drei Risalitverkröpfungen oberhalb der Pilasterstellungen. Die Schrankseiten ebenfalls mit hochformatigen Basteifüllungsrahmen besetzt. Die Kapitelle fein geschnitzt als komposite Blattkapitelle mit Akanthusblättern und Voluten sowie kleiner, zentraler Rosette im konkav einziehenden Abakus. Die Pilaster durch Fischgrät verlegte Rand- und mehrfache Felder bildende Bandeinlagen betont, jeweils im Mittelteil vertiefte, oben und unten schweifig gerahmte Kassette, mit Perlmuttrosette. Die mittlere Kartusche dient der Schlüsseleinführung, in die das perlmuttdekorierte Feld hochgeschoben werden kann. Die Elfenbeinintarsien treten in eleganter Beschränkung lediglich in den Basteifüllungen sowie in den Pilasterfeldern auf. In den Türen weibliche, allegorische Gestalten wie Tapferkeit und Kraft, links in Form einer Frau mit Schwert, daneben Löwe sowie ein geflügelter Putto, der einen Hut (Sinnbild des Beschirmens) über die Figur hält. Rechts das Thema der Selbstzucht und Bändigung in Gestalt einer Luxuria mit wehendem Haar, die Hände gekettet, ebenso durch Kette angebunden ein daneben liegendes Raubtier, ein schwebender Putto dahinter hält einen fliegenden Vogel an einem Band. Die beiden allegorischen Figuren jeweils auf geschweiften Sockeln dargestellt, umzogen von gekröpften Bandeinlagen mit dazwischenkomponierten Blättern in Elfenbein. An den Pilastern sowie Pilastersockeln ebenfalls allegorische, weibliche Gestalten wie die Göttin Diana, Ceres, Hoffnung, Frühling etc., auf dem mittleren Pilaster auf einem Sockel stehender Bischof mit Mitra und Fahne. In den unteren Basteifeldern Fruchtkörbe. Aufbau und Furniere sowie Politur in guter Erhaltung. Das Eisenschloss mit zwei Zuhaltungen in das kräftige Türblatt eingebaut, originale Schlüssel vorhanden. An der Türinnenseite alter Aufkleber, bedruckt "Rat der Stadt Halberstadt, Inventarnummner 21378" sowie Gummistempel in Blau "Das Gleimhaus/ Halberstadt/ Domplatz, Nummer E-002". Im Inneren zwei Weichholz-Fachbretter. Provenienz: Maria Antoinette von Branconi, Schloss Langenstein. Frau von Branconi erhielt 1776 das Schloss Langenstein von Heinrich Ludwig von Preußen, dem Bruder Friedrichs des Großen. Sie galt nach Goethe als schönste Frau Deutschlands. Sammlung Rimpau, Gleimhaus/ Halberstadt. (960285) Magnificent Braunschweig armoire Height: 240 cm. First half of the 18th century. On the inside of the door old printed label "Halberstadt city council, inventory number 21378" (and blue rubber stamp "The Gleimhaus/ Halberstadt/ cathedral square, no. E-002". Provenance: Maria Antoinette von Branconi, Langenstein Palace. In 1776, Lady Branconi received Langenstein Palace from Prince Henry Louis of Prussia, brother of Frederick the Great. Rimpau Collection, Gleimhaus/ Halberstad
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert