Zoom Gottvater im Himmel, umgeben von einer Glorie von Engeln. 5 Kupferstiche nach Charles Le Brun . Je folio, Blattgröße 53,3 x 78,5 cm. 1681. Mit dem in lateinischer und französischer Sprache wiedergegebenen Schriftzug: "Le père eternel, porté sur les aîles des Anges, prononcant les paroles du Baptesme de Iesus Christ, Voicy mon Fils bien aimé" sowie der Adresse "Peint a fraisque dans la voûte de la Chapelle du Chasteau de Seaux par Mr Le Brun, premier Peintre du Roy, et gravé par Girard Audran. 1681". Wohl unbeschrieben. Nach dem Kuppelfresko Charles Le Bruns in der kleinen Kapelle des Château de Sceaux. Zwischen 1670 und 1674 betreute Le Brun im Auftrag Jean-Baptiste Colberts, Finanzminister unter Ludwig XIV., die Ausmalungen in dem kleinen Schloss, das Colbert als Landsitz diente. Die fünf, vieleckig angelegten Kupferstiche ergeben zusammengefügt die große runde Darstellung mit einem Durchmesser von ca. 116 cm. Das Kuppelfresko zeigt Gottvater im Zentrum der Komposition, getragen von einer Gruppe von Engeln und umgeben von einer Vielzahl musizierender und betender Engel entlang einer rundlaufenden marmornen Balustrade. - Prachtvolle bis brillante Drucke mit den zum Kleben ausgesparten weißen Partien entlang der Darstellung und meist mit Rand, auf rechteckigen, wohl den vollen Bögen gedruckt. Geglättete Mittelfalten, fleckig (teils verursacht durch Schimmelbefall) und angestaubt, teils Randbestoßungen, verschiedene geschlossene Einrisse und Ausbesserungen besonders im Randbereich, im Gesamteindruck gleichwohl gut. Selten.
Zoom Gottvater im Himmel, umgeben von einer Glorie von Engeln. 5 Kupferstiche nach Charles Le Brun . Je folio, Blattgröße 53,3 x 78,5 cm. 1681. Mit dem in lateinischer und französischer Sprache wiedergegebenen Schriftzug: "Le père eternel, porté sur les aîles des Anges, prononcant les paroles du Baptesme de Iesus Christ, Voicy mon Fils bien aimé" sowie der Adresse "Peint a fraisque dans la voûte de la Chapelle du Chasteau de Seaux par Mr Le Brun, premier Peintre du Roy, et gravé par Girard Audran. 1681". Wohl unbeschrieben. Nach dem Kuppelfresko Charles Le Bruns in der kleinen Kapelle des Château de Sceaux. Zwischen 1670 und 1674 betreute Le Brun im Auftrag Jean-Baptiste Colberts, Finanzminister unter Ludwig XIV., die Ausmalungen in dem kleinen Schloss, das Colbert als Landsitz diente. Die fünf, vieleckig angelegten Kupferstiche ergeben zusammengefügt die große runde Darstellung mit einem Durchmesser von ca. 116 cm. Das Kuppelfresko zeigt Gottvater im Zentrum der Komposition, getragen von einer Gruppe von Engeln und umgeben von einer Vielzahl musizierender und betender Engel entlang einer rundlaufenden marmornen Balustrade. - Prachtvolle bis brillante Drucke mit den zum Kleben ausgesparten weißen Partien entlang der Darstellung und meist mit Rand, auf rechteckigen, wohl den vollen Bögen gedruckt. Geglättete Mittelfalten, fleckig (teils verursacht durch Schimmelbefall) und angestaubt, teils Randbestoßungen, verschiedene geschlossene Einrisse und Ausbesserungen besonders im Randbereich, im Gesamteindruck gleichwohl gut. Selten.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen