Attischer Glockenkrater des Telos-Malers. Frühes 4. Jh. v. Chr. H 39,8cm, ø ohne Henkel 42,2cm. Rotfigurig, Details in weißer Farbe. Auf der Vs. tanzen eine Mänade mit weißem Pantherfell, Thyrsos und Tympanon sowie drei Satyrn und ein Silen. Rechts ist neben dem Henkel noch der Oberkörper einer weiteren Mänade zu erkennen. Auf der Rs. stehen drei Manteljünglinge. Unter der Lippe befindet sich ein Lorbeerkranz, unter dem Bildfeld ein Mäanderfries. Die Henkel rahmen Eierstäbe. Provenienz: Ex Gorny & Mosch 174, 2008, 17; aus der Sammlung von D. Schmitt, Delmenhorst. Vgl. zum Beispiel die Glockenkratere Liverpool (Para 491,22bis; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die klassische Zeit [1991] Abb. 341), British Museum F51 (ARV² 1425,10; BADP 260070: besonders die Trauben des Thyrsos), Valetta, Malta (ARV² 1426,21; BADP 260081: Motiv der Vs.) und Los Angeles, County Museum 50.8.37 (Add² 376; CVA 1, Taf. 32,4-6; 36 f.: Manteljünglinge). Attic red-figure bell-krater of the Telos Painter. Early 4th century B.C. A: Satyr and maenads. B: Three youths. Professionally restored, nearly complete. Fachmännisch restauriert, kaum Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attischer Glockenkrater des Telos-Malers.
Erhaltung: Fachmännisch restauriert, kaum Fehlstellen.
Attischer Glockenkrater des Telos-Malers. Frühes 4. Jh. v. Chr. H 39,8cm, ø ohne Henkel 42,2cm. Rotfigurig, Details in weißer Farbe. Auf der Vs. tanzen eine Mänade mit weißem Pantherfell, Thyrsos und Tympanon sowie drei Satyrn und ein Silen. Rechts ist neben dem Henkel noch der Oberkörper einer weiteren Mänade zu erkennen. Auf der Rs. stehen drei Manteljünglinge. Unter der Lippe befindet sich ein Lorbeerkranz, unter dem Bildfeld ein Mäanderfries. Die Henkel rahmen Eierstäbe. Provenienz: Ex Gorny & Mosch 174, 2008, 17; aus der Sammlung von D. Schmitt, Delmenhorst. Vgl. zum Beispiel die Glockenkratere Liverpool (Para 491,22bis; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die klassische Zeit [1991] Abb. 341), British Museum F51 (ARV² 1425,10; BADP 260070: besonders die Trauben des Thyrsos), Valetta, Malta (ARV² 1426,21; BADP 260081: Motiv der Vs.) und Los Angeles, County Museum 50.8.37 (Add² 376; CVA 1, Taf. 32,4-6; 36 f.: Manteljünglinge). Attic red-figure bell-krater of the Telos Painter. Early 4th century B.C. A: Satyr and maenads. B: Three youths. Professionally restored, nearly complete. Fachmännisch restauriert, kaum Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attischer Glockenkrater des Telos-Malers.
Erhaltung: Fachmännisch restauriert, kaum Fehlstellen.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen