Stuttgart 1964. Originalbroschur mit Deckelvignette. – Auf dem Vorderdeckel monogrammiert.
Sehr selten (gewordene) Publikation der Stuttgarter Papierfirma Emil Bandell, erschienen zu deren 100. Firmenjubiläum. – Die außergewöhnliche Gestaltung entwarf Anton Stankowski (1906–1998). Bereits während seines Studiums an der Folkwangschule in Essen entstanden gemeinsam mit seinem dortigen Lehrer Max Burchartz erste Entwürfe und »funktionelle Graphik«. Nachdem Stankowski einige Jahre in der Schweiz gearbeitet hatte, musste er 1934 nach Deutschland zurückkehren. Nach Kriegsende gründete er in Stuttgart ein eigenes graphisches Atelier. Neben Willi Baumeister Max Bense, Walter Cantz und Egon Eiermann machte Stankowski Stuttgart zur »Hochburg des deutschen Graphikdesigns«. Er entwarf so bekannte Markenzeichen wie »Signal Iduna«, »Viessmann« und das berühmte »5-Linien-Viereck« der »Deutschen Bank«. – In dem Musterbuch werden 22 Papierproben präsentiert, jeweils mit einem kreisförmigen Ausschnitt. Durch den konzentrischen Versatz dieser Ausschnitte bildet sich ein vielfarbiges Muster. – 1964 wurden seine Arbeiten auf der documenta III gezeigt.
13,5 : 21,3 cm. 22 Blätter. – Minimal gebräunt, einige Papierproben mit schon bei der Herstellung des Buches ausgekratzter bzw. überklebter winziger Beschriftung .
Stuttgart 1964. Originalbroschur mit Deckelvignette. – Auf dem Vorderdeckel monogrammiert.
Sehr selten (gewordene) Publikation der Stuttgarter Papierfirma Emil Bandell, erschienen zu deren 100. Firmenjubiläum. – Die außergewöhnliche Gestaltung entwarf Anton Stankowski (1906–1998). Bereits während seines Studiums an der Folkwangschule in Essen entstanden gemeinsam mit seinem dortigen Lehrer Max Burchartz erste Entwürfe und »funktionelle Graphik«. Nachdem Stankowski einige Jahre in der Schweiz gearbeitet hatte, musste er 1934 nach Deutschland zurückkehren. Nach Kriegsende gründete er in Stuttgart ein eigenes graphisches Atelier. Neben Willi Baumeister Max Bense, Walter Cantz und Egon Eiermann machte Stankowski Stuttgart zur »Hochburg des deutschen Graphikdesigns«. Er entwarf so bekannte Markenzeichen wie »Signal Iduna«, »Viessmann« und das berühmte »5-Linien-Viereck« der »Deutschen Bank«. – In dem Musterbuch werden 22 Papierproben präsentiert, jeweils mit einem kreisförmigen Ausschnitt. Durch den konzentrischen Versatz dieser Ausschnitte bildet sich ein vielfarbiges Muster. – 1964 wurden seine Arbeiten auf der documenta III gezeigt.
13,5 : 21,3 cm. 22 Blätter. – Minimal gebräunt, einige Papierproben mit schon bei der Herstellung des Buches ausgekratzter bzw. überklebter winziger Beschriftung .
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen