Auktionsarchiv: Los-Nr. 1671

1671 Fux, Joh. Joseph.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1671

1671 Fux, Joh. Joseph.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

1671 MUSIK. - Fux, Joh. Joseph. Gradus ad Parnassum oder Anführung zur regelmäßigen musikalischen Composition auf eine neue, gewisse, und bishero noch niemals in so deutlicher Ordnung an das Licht gebrachte Art ausgearbeitet. Lzg., Mizler, 1742. 4°. 4 Bll., 197 SS. mit 1 Kupfer , 1 Bl. Reg., 57 Kupfertaf. mit Noten. Lwd. Schätzpreis: (400,- €) Eitner IV, 106; Fétis II, 362; Hirsch 186; vgl. Carter/M. 183. - Erste dt. Ausgabe des theoretischen Hauptwerkes des Wiener Hofkomponisten und Hofkapellmeisters in Form eines Dialoges, gegliedert in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Das Werk erschien erstmals 1725 in latein. Sprache und erlebte zahlr. Auflagen und Übersetzungen. Mozart benützte es für seine Studien über den Kontrapunkt, Haydn gründete darauf seinen theoretischen Unterricht. - Ohne das gest. Frontisp. von Müller nach van Schuppen. Etwas stockfl., Text tls. stärker wasserfl. Tit. etwas verschmutzt. Kupfertaf. knapp beschnitten, tls. bis in die Noten hinein. Neu aufgebunden. Zuschlag: 200,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1997 BASS 69/1133 2.000,- Pp.d.Zt. - Ohne gest. Frontisp. Letztes Kupfer fehlt, durch Kopie ersetzt.
1671 MUSIK. - Fux, Joh. Joseph. Gradus ad Parnassum oder Anführung zur regelmäßigen musikalischen Composition auf eine neue, gewisse, und bishero noch niemals in so deutlicher Ordnung an das Licht gebrachte Art ausgearbeitet. Lzg., Mizler, 1742. 4°. 4 Bll., 197 SS. mit 1 Kupfer , 1 Bl. Reg., 57 Kupfertaf. mit Noten. Lwd. Schätzpreis: (400,- €) Eitner IV, 106; Fétis II, 362; Hirsch 186; vgl. Carter/M. 183. - Erste dt. Ausgabe des theoretischen Hauptwerkes des Wiener Hofkomponisten und Hofkapellmeisters in Form eines Dialoges, gegliedert in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Das Werk erschien erstmals 1725 in latein. Sprache und erlebte zahlr. Auflagen und Übersetzungen. Mozart benützte es für seine Studien über den Kontrapunkt, Haydn gründete darauf seinen theoretischen Unterricht. - Ohne das gest. Frontisp. von Müller nach van Schuppen. Etwas stockfl., Text tls. stärker wasserfl. Tit. etwas verschmutzt. Kupfertaf. knapp beschnitten, tls. bis in die Noten hinein. Neu aufgebunden. Zuschlag: 200,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1997 BASS 69/1133 2.000,- Pp.d.Zt. - Ohne gest. Frontisp. Letztes Kupfer fehlt, durch Kopie ersetzt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1671
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

1671 MUSIK. - Fux, Joh. Joseph. Gradus ad Parnassum oder Anführung zur regelmäßigen musikalischen Composition auf eine neue, gewisse, und bishero noch niemals in so deutlicher Ordnung an das Licht gebrachte Art ausgearbeitet. Lzg., Mizler, 1742. 4°. 4 Bll., 197 SS. mit 1 Kupfer , 1 Bl. Reg., 57 Kupfertaf. mit Noten. Lwd. Schätzpreis: (400,- €) Eitner IV, 106; Fétis II, 362; Hirsch 186; vgl. Carter/M. 183. - Erste dt. Ausgabe des theoretischen Hauptwerkes des Wiener Hofkomponisten und Hofkapellmeisters in Form eines Dialoges, gegliedert in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Das Werk erschien erstmals 1725 in latein. Sprache und erlebte zahlr. Auflagen und Übersetzungen. Mozart benützte es für seine Studien über den Kontrapunkt, Haydn gründete darauf seinen theoretischen Unterricht. - Ohne das gest. Frontisp. von Müller nach van Schuppen. Etwas stockfl., Text tls. stärker wasserfl. Tit. etwas verschmutzt. Kupfertaf. knapp beschnitten, tls. bis in die Noten hinein. Neu aufgebunden. Zuschlag: 200,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1997 BASS 69/1133 2.000,- Pp.d.Zt. - Ohne gest. Frontisp. Letztes Kupfer fehlt, durch Kopie ersetzt.
1671 MUSIK. - Fux, Joh. Joseph. Gradus ad Parnassum oder Anführung zur regelmäßigen musikalischen Composition auf eine neue, gewisse, und bishero noch niemals in so deutlicher Ordnung an das Licht gebrachte Art ausgearbeitet. Lzg., Mizler, 1742. 4°. 4 Bll., 197 SS. mit 1 Kupfer , 1 Bl. Reg., 57 Kupfertaf. mit Noten. Lwd. Schätzpreis: (400,- €) Eitner IV, 106; Fétis II, 362; Hirsch 186; vgl. Carter/M. 183. - Erste dt. Ausgabe des theoretischen Hauptwerkes des Wiener Hofkomponisten und Hofkapellmeisters in Form eines Dialoges, gegliedert in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Das Werk erschien erstmals 1725 in latein. Sprache und erlebte zahlr. Auflagen und Übersetzungen. Mozart benützte es für seine Studien über den Kontrapunkt, Haydn gründete darauf seinen theoretischen Unterricht. - Ohne das gest. Frontisp. von Müller nach van Schuppen. Etwas stockfl., Text tls. stärker wasserfl. Tit. etwas verschmutzt. Kupfertaf. knapp beschnitten, tls. bis in die Noten hinein. Neu aufgebunden. Zuschlag: 200,- € Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1997 BASS 69/1133 2.000,- Pp.d.Zt. - Ohne gest. Frontisp. Letztes Kupfer fehlt, durch Kopie ersetzt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1671
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen