Auktionsarchiv: Los-Nr. 1002

Zwei Süßweingläser und eine Karaffe. Wohl Südböhmen. Anfang 19. Jh.

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1002

Zwei Süßweingläser und eine Karaffe. Wohl Südböhmen. Anfang 19. Jh.

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Zwei Süßweingläser und eine Karaffe. Wohl Südböhmen. Anfang 19. Jh.
Farbloses, leicht blasiges Glas. Die Gläser mit kelchförmiger Kuppa über bikonkaven, facettierten Schaft und massivem, quadratischen Stand. Die Karaffe mit gebauchtem Korpus zum Hals einschwingend. Ohrenhenkel, der Stopfen mit Kugelknauf und eingestochener Luftblase. Auf den Wandungen jeweils ein geometrisches Dekor aus alternierend mattierten und hellen Quadraten, in den mattierten Feldern ein blankgeschnittenes Sterndekor, die übrigen Felder mit goldfarben gefassten Sternen, der Lippenrand mit Goldband. Unterhalb des Lippenrandes der Gläser ein mattiertes Band mit Blankperlen. Die Karaffe mit ausgeschliffenem Abriss. Zum Dekor vgl.: Höltl, Georg (Hrsg.): Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. II, Passau 1995, S. 202 mit Abb.
Vergoldung nahezu vollständig berieben. Die Kanten der quadratischen Plinthen mit Chips. Ein Glas mit drei minimalen Chips am Lippenrand, das zweite mi unscheinbaren Abplatzungen am Lippenrand. Stopfen mit flacher Abplatzung an der Unterseite. Standflächen etwas kratzspurig.
Karaffe H. 18,1 cm, Weingläser H. 10,6 cm.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1002
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Zwei Süßweingläser und eine Karaffe. Wohl Südböhmen. Anfang 19. Jh.
Farbloses, leicht blasiges Glas. Die Gläser mit kelchförmiger Kuppa über bikonkaven, facettierten Schaft und massivem, quadratischen Stand. Die Karaffe mit gebauchtem Korpus zum Hals einschwingend. Ohrenhenkel, der Stopfen mit Kugelknauf und eingestochener Luftblase. Auf den Wandungen jeweils ein geometrisches Dekor aus alternierend mattierten und hellen Quadraten, in den mattierten Feldern ein blankgeschnittenes Sterndekor, die übrigen Felder mit goldfarben gefassten Sternen, der Lippenrand mit Goldband. Unterhalb des Lippenrandes der Gläser ein mattiertes Band mit Blankperlen. Die Karaffe mit ausgeschliffenem Abriss. Zum Dekor vgl.: Höltl, Georg (Hrsg.): Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. II, Passau 1995, S. 202 mit Abb.
Vergoldung nahezu vollständig berieben. Die Kanten der quadratischen Plinthen mit Chips. Ein Glas mit drei minimalen Chips am Lippenrand, das zweite mi unscheinbaren Abplatzungen am Lippenrand. Stopfen mit flacher Abplatzung an der Unterseite. Standflächen etwas kratzspurig.
Karaffe H. 18,1 cm, Weingläser H. 10,6 cm.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1002
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen