Unterschiedliche, schlanke Stitzen aus Zinn. Eine Kanne mit gravierter Bäckerbrezel und Monogramm "HIW 1739" in Blattkranz. Auf dem Deckel geschlagene Schorndorfer Eichmarke, am Henkelansatz Schorndorfer Stadtmarke neben undeutlicher Meistermarke. Dazu eine schwer gearbeitete Stitze, die Wandung mit seitlich geschlagener EIchmarke (Geweihstange). Deckel mit Kugelknauf, Drücker mit Maskaron. Am Henkelansatz geschlagene Stadtmarke von Blaubeuren und Meistermarke des Johann Adam Schelling d. J. der dort von 1750-86 als Zinngießer tätig war. Höhe 25 und 24 cm. Zustand: II
Unterschiedliche, schlanke Stitzen aus Zinn. Eine Kanne mit gravierter Bäckerbrezel und Monogramm "HIW 1739" in Blattkranz. Auf dem Deckel geschlagene Schorndorfer Eichmarke, am Henkelansatz Schorndorfer Stadtmarke neben undeutlicher Meistermarke. Dazu eine schwer gearbeitete Stitze, die Wandung mit seitlich geschlagener EIchmarke (Geweihstange). Deckel mit Kugelknauf, Drücker mit Maskaron. Am Henkelansatz geschlagene Stadtmarke von Blaubeuren und Meistermarke des Johann Adam Schelling d. J. der dort von 1750-86 als Zinngießer tätig war. Höhe 25 und 24 cm. Zustand: II
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen